Die ETH Zürich ist weltweit eine der führenden Universitäten und nimmt in den zentralen Fragen unserer Zeit eine prägende Rolle ein.
Mit Ihrem Engagement beim Vizepräsidium für Infrastruktur und Nachhaltigkeit (VPIN) gestalten Sie die Zukunft dieser innovativen, internationalen und inspirierenden Institution aktiv mit. Arbeiten beim Vizepräsidium für Infrastruktur und Nachhaltigkeit (VPIN) bedeutet, die Zukunft der ETH Zürich aktiv mitzugestalten – eine inspirierende, internationale und innovative Institution. Ihre Arbeit beim VPIN schafft die Grundlagen für Exzellenz in Lehre, Forschung, Wissenstransfer und Nachhaltigkeit – und bietet Ihnen dabei Sinnhaftigkeit, Entwicklungsperspektiven und eine Kultur des Vertrauens.
Exzellenz in Lehre, Forschung, Wissenstransfer und Nachhaltigkeit – und bietet Ihnen dabei Sinnhaftigkeit, Entwicklungsperspektiven und eine Kultur des Vertrauens
Die Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Vizepräsidium für Infrastruktur und Nachhaltigkeit (VPIN) berät, unterstützt und schult sämtliche Organisationseinheiten und Angehörigen der ETH Zürich bei Fragen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie ist Anlaufstelle für alle zentral zu organisierenden Massnahmen im Umgang mit Gefährdungen und Risiken zum Schutz von Mensch, Tier, Sachwerten, Infrastruktur und Umwelt sowie bei Fragen bezüglich der Erfüllung der entsprechenden gesetzlichen Anforderungen. Für den Ereignisfall unterhält sie eine angemessene Notfallorganisation. Sowohl im Alltag als auch im Ereignisfall arbeitet sie eng mit den Behörden und externen Einsatzkräften zusammen.
Wir suchen ab 1.03.2026 oder nach Vereinbarung eine:n Akademiker:in für die Leitung der Sektion Arbeitssicherheit, Gesundheit und Umwelt.
Ihr Beruf mit Wirkung
Sie sind verantwortlich für die fachliche, finanzielle und personelle Führung der Sektion und sorgen für die ETH-weite Koordination und Organisation der Aufgaben, welche zur Gewährleistung von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz sowie betrieblichem Umweltschutz erforderlich sind. Zu Ihren Aufgaben gehören neben Beratung, Schulung und Information der ETH-Angehörigen zu den genannten Themen u.a. auch regelmässige Beurteilung (Gefährdungsermittlung und ggf. Risikoanalyse) und vorausschauende Massnahmenplanung. Zudem bringen Sie Ihre Expertise aktiv in (Bau-)Projekte und ETH-Gremien ein.
Gemeinsam mit Ihrem multidisziplinären Team aus Fachpersonen – darunter ASA-Spezialist:innen, Strahlenschutzsachverständige, Chemikalienansprechpersonen, Gefahrgutbeauftragte sowie Fachexpert:innen für Gebäudeschadstoffe – erfüllen Sie Ihren Leistungsauftrag erfolgreich.
Im Spannungsfeld rechtlicher Grundlagen und universitärer Kultur (Autonomie und Kreativität) gehen Sie auf die Bedürfnisse von Forschung und Lehre ein und entwickeln partnerschaftlich professionelle Lösungen.
Neben der Sektionsleitung übernehmen Sie die stellvertretende Leitung der Abteilung SGU sowie die Rolle als Umweltbeauftragte:r der ETH Zürich.
Sie verfügen über
Strukturiertes Vorgehen, Lösungsorientierung aber auch Pragmatismus, Begeisterungsfähigkeit und Diplomatie gehören zu Ihren Stärken.
Die Übernahme von Verantwortung bei der Leitung eines Notfall-/Krisenstabs ist für Sie selbstverständlich.
Mit welchen unserer Sozial- und Leadershipkompetenzen ergänzen Sie unser Team?
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
Das erwartet Sie im Bewerbungsprozess:
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über die Abteilung SGU, finden Sie auf unserer Webseite Sicherheit, Gesundheit und Umwelt | ETH Zürich. Für Auskünfte (keine Bewerbungsunterlagen) steht Ihnen Dr. Silke Kiesewetter [] gerne zur Verfügung.
Gerne weisen wir darauf hin, dass die Vorselektion durch die verantwortlichen Rekrutierenden und nicht durch künstliche Intelligenz durchgeführt wird.
Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.