288 Firmen für deine Suche.
  • drucken
  • Per E-Mail teilen

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Bahnhofstrasse 6
5210Windisch
  • drucken
  • Per E-Mail teilen

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Wer wir sind

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine regional verankerte, national und international vernetzte, von hohen Qualitätsansprüchen geleitete, praxisorientierte Bildungs- und Forschungsinstitution. Sie hat sich als eine der führenden und innovationsstärksten Fachhochschulen der Schweiz etabliert.

Die FHNW bietet praxisorientierte und forschungsgestützte Lehre in der Aus- und Weiterbildung und erbringt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsleistungen.

 Die FHNW umfasst neun Hochschulen: Hochschule für Angewandte Psychologie, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Hochschule für Gestaltung und Kunst, Hochschule für Life Sciences, Musikhochschulen, Pädagogische Hochschule, Hochschule für Soziale Arbeit, Hochschule für Technik, Hochschule für Wirtschaft.
Die erfolgreiche Positionierung und die Weiterentwicklung der Stärken der FHNW setzt kompetente, engagierte Mitarbeitende in allen Funktionen, allen Bereichen und auf allen Stufen voraus. Unsere Mitarbeitenden mit ihrem Wissen und Können, ihren Fähigkeiten und ihren Leistungen bilden die Substanz der FHNW.

Unsere Werte

Unsere Mitarbeitenden bauen auf ihrer disziplinären Kompetenz auf und nutzen die multidisziplinäre Vielfalt der FHNW zur Analyse, Bearbeitung und Lösung von gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen.
Durch ihre Praxisnähe, die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und die gute Infrastruktur schafft die FHNW ideale Voraussetzungen für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen und die Bearbeitung stetig komplexer werdenden Fragestellungen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Was wir bieten

Die FHNW bietet attraktive Anstellungsbedingungen. Nebst marktgerechten Löhnen sind es vor allem das Mass an Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf den Arbeitsinhalt und Arbeitszeiten sowie hohe Flexibilität bezüglich Arbeitsort und Beschäftigungsgrad, die die FHNW als herausragende Arbeitgeberin kennzeichnen. Eine breite Palette von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Angebote an kulturellen Veranstaltungen, Vorträgen und Sportmöglichkeiten sind weitere interessante Aspekte.
Die FHNW anerkennt die Vielfalt ihrer Studierenden und Mitarbeitenden als Potenzial und Ressource.
Wer wir sind

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine regional verankerte, national und international vernetzte, von hohen Qualitätsansprüchen geleitete, praxisorientierte Bildungs- und Forschungsinstitution. Sie hat sich als eine der führenden und innovationsstärksten Fachhochschulen der Schweiz etabliert.

Die FHNW bietet praxisorientierte und forschungsgestützte Lehre in der Aus- und Weiterbildung und erbringt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsleistungen.

 Die FHNW umfasst neun Hochschulen: Hochschule für Angewandte Psychologie, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Hochschule für Gestaltung und Kunst, Hochschule für Life Sciences, Musikhochschulen, Pädagogische Hochschule, Hochschule für Soziale Arbeit, Hochschule für Technik, Hochschule für Wirtschaft.
Die erfolgreiche Positionierung und die Weiterentwicklung der Stärken der FHNW setzt kompetente, engagierte Mitarbeitende in allen Funktionen, allen Bereichen und auf allen Stufen voraus. Unsere Mitarbeitenden mit ihrem Wissen und Können, ihren Fähigkeiten und ihren Leistungen bilden die Substanz der FHNW.

Unsere Werte

Unsere Mitarbeitenden bauen auf ihrer disziplinären Kompetenz auf und nutzen die multidisziplinäre Vielfalt der FHNW zur Analyse, Bearbeitung und Lösung von gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen.
Durch ihre Praxisnähe, die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und die gute Infrastruktur schafft die FHNW ideale Voraussetzungen für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen und die Bearbeitung stetig komplexer werdenden Fragestellungen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Was wir bieten

Die FHNW bietet attraktive Anstellungsbedingungen. Nebst marktgerechten Löhnen sind es vor allem das Mass an Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf den Arbeitsinhalt und Arbeitszeiten sowie hohe Flexibilität bezüglich Arbeitsort und Beschäftigungsgrad, die die FHNW als herausragende Arbeitgeberin kennzeichnen. Eine breite Palette von Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Angebote an kulturellen Veranstaltungen, Vorträgen und Sportmöglichkeiten sind weitere interessante Aspekte.
Die FHNW anerkennt die Vielfalt ihrer Studierenden und Mitarbeitenden als Potenzial und Ressource.
Merken

05.05.2023

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Head of the Institute for Ecopreneurship and Professor of Green Chemistry (80-100%)

  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

  • Muttenz

  • 05.05.2023

  • Festanstellung 80-100%Führungsposition

Festanstellung 80-100%

Führungsposition

Muttenz

Your tasks Sustainable development is a crucial global challenge for society and for the economy. Switching to a circular economy is a promising strategy for the future, but to realize it, the appropriate workflows, processes, technologies and products must be developed and successfully implemented. The Institute for Ecopreneurship is working to strengthen teaching and research specifically in this area. The role will involve: taking over as Head of Institute for the first 5 years (a rolling position within the institute management team) and as a member of the university management board during this time setting up and leading a new independent research group in the field of green chemistry and sustainable industrial processes developing the university's teaching and continuing education with clear links to its research activities and objectives attracting external funding and applied research in green chemistry and sustainable industrial processes promoting collaboration within the university and joint research in regional, national and international industrial and academic partnerships actively engaging in professional networks, conferences and scientific publications in order to increase the visibility of the university in the scientific and industrial sectors
Inserat ansehen
Merken

22.05.2023

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Researcher Electrical Engineer (m/f; 60–100 %)

  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

  • Windisch

  • 22.05.2023

  • Festanstellung 60-100%

Festanstellung 60-100%

Windisch

Your tasks In this position, you will be working in an applied, industry-related research project at the interplay of optimization, system identification, and distributed feedback control for power converters that are interconnected on both the supply side and the industrial process side. You will address the issue of decentralized control, operational resilience, and optimal operation of a fleet of large variable frequency drives in power-based industrial segments. You will directly collaborate with the innovation team at the Center of Expertise in ABB Motion Services, Switzerland. ABB Motion is the leading supplier of drives and drive systems for process industries, infrastructure, transportation, and the energy sector. The innovation team works on interdisciplinary application projects with system integrators and customers around the globe to provide innovative services to maximize performance, uptime and energy efficiency throughout the lifetime of electrical motion solutions ( https://new.abb.com/service/motion/data-and-advisory-services/engineering-and-consulting ). The team is also engaged in national research projects within the framework of the NCCR – Automation (National Center for Competence in Research). This will also include exchange with other NCCR researchers from FHNW, ETH, EPFL and EMPA. The initial contract duration is 2 years with the possibility of renewal.
Inserat ansehen
Merken

11.05.2023

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Koordinator*in Data Stewardship FHNW (Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in) (50-70%)

  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

  • Windisch

  • 11.05.2023

  • Festanstellung 50-70%FührungspositionManagement / Kader

Festanstellung 50-70%

FührungspositionManagement / Kader

Windisch

Ihre Aufgaben: In dieser abwechslungsreichen koordinierenden und operativen Funktion übernehmen Sie die Zuständigkeit für das Management von Forschungsdaten (FDM) der FHNW. In Kooperation mit den neun Hochschulen der FHNW etablieren und betreuen Sie Strukturen und Services für ein nachhaltiges und effizientes Forschungsdatenmanagement mit Schwerpunkt Open Research Data (ORD) Sie optimieren und koordinieren die FDM/ORD Strukturen und Services an der gesamten FHNW Dabei arbeiten Sie eng mit einer FDM/ORD Expert*innengruppe bestehend aus Fachexpert*innen der Bibliothek FHNW, dem FHNW Forschungssupport, der Corporate IT sowie dem Rechtsdienst und den Datenschutzdelegierten zusammen Sie unterstützen die Hochschulen der FHNW bei der Etablierung bzw. Einführung von Data Stewards mit optimaler Verankerung zu den relevanten Schnittstellen Sie koordinieren den Austausch der Data Stewards auf Ebene FHNW und unterstützen den Aufbau von Know-how und die Entwicklung von Services für FDM/ORD Sie erweitern das Beratungs- und Kursangebot zu FDM/ORD an der FHNW Sie vernetzen sich mit der nationalen und internationalen FDM/ORD-Community und informieren und kommunizieren zielgruppengerecht via geeignete Plattformen gegen innen und aussen
Inserat ansehen
Merken

05.05.2023

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Direktor*in Hochschule für Informatik

  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

  • Windisch

  • 05.05.2023

  • Festanstellung 100%Management / Kader

Festanstellung 100%

Management / Kader

Windisch

Ihre Aufgaben: Die FHNW ist eine der führenden Fachhochschulen in der Schweiz. Sie umfasst heute neun Hochschulen mit rund 13’000 Studierenden. Die heutige Hochschule für Technik wird in zwei Hochschulen weiterentwickelt: eine Hochschule für Technik und Umwelt (HTU) und eine neu zu gründende Hochschule für Informatik (HSI). Start der neuen Hochschulen ist der 01.01.2025. Wir bieten eine einmalige Chance von Beginn weg direkt führend aktiv dabei zu sein und suchen jemanden, die/der mit uns die Zukunft gestaltet und für die neue Hochschule folgende Aufgaben übernimmt: Organisatorischer Aufbau und inhaltliche Gestaltung der neuen Hochschule für Informatik in Absprache mit den Direktor/-innen der anderen Hochschulen FHNW Strategische und operative Führung der Hochschule für Informatik FHNW inkl. Kultur- und strategische Personalentwicklung Erarbeitung und Umsetzung der zukünftigen Strategie der Hochschule für Informatik FHNW in den vier Leistungsbereichen Ausbildung, Weiterbildung, Forschung & Entwicklung und Dienstleistungen zusammen mit den Mitgliedern der Hochschulleitung Rahmenbedingungen schaffen zur Entwicklung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsangeboten auf Basis der Anforderungen der verschiedenen Anspruchsgruppen (Studierende, Partner, Politik, usw.) sowie für anwendungsorientierte F&E Projekte in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Wirtschaftspartnern. Inhaltliche Prägung und zukunftsgerichtete Profilierung der Hochschule sowie Vernetzung und Pflege von Kooperationen mit Industrie- und Wirtschaftspartnern in der gesamten Nordwestschweiz sowie national und international Verantwortung für die Entwicklung der FHNW als Mitglied der Direktion der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Vertretung der Hochschule in der Öffentlichkeit und in Gremien
Inserat ansehen
Merken

05.05.2023

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Direktor*in Hochschule für Technik und Umwelt

  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

  • Windisch

  • 05.05.2023

  • Festanstellung 100%Management / Kader

Festanstellung 100%

Management / Kader

Windisch

Ihre Aufgaben: Die FHNW ist eine der führenden Fachhochschulen in der Schweiz. Sie umfasst heute neun Hochschulen mit rund 13’000 Studierenden. Die heutige Hochschule für Technik wird in zwei Hochschulen weiterentwickelt: eine Hochschule für Technik und Umwelt (HTU) und eine neu zu gründende Hochschule für Informatik (HSI). Start der neuen Hochschulen ist der 01.01.2025. Wir bieten eine einmalige Chance von Beginn weg direkt führend aktiv dabei zu sein und suchen jemanden, die/der mit uns die Zukunft gestaltet und für die neue Hochschule folgende Aufgaben übernimmt: Organisatorischer Aufbau und inhaltliche Gestaltung der neuen Hochschule in den Bereichen Technik, Energie und Umwelt gemeinsam mit den Hauptakteuren der neuen Hochschule und in enger Absprache mit der/dem neuen Direktor/-in Hochschule für Informatik Strategische und operative Führung der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW inkl. Kultur- und strategische Personalentwicklung Erarbeitung und Umsetzung der zukünftigen Strategie der Hochschule in den vier Leistungsbereichen Ausbildung, Weiterbildung, Forschung & Entwicklung und Dienstleistungen zusammen mit den Mitgliedern der Hochschulleitung Ermöglichen und Mitgestalten einer praxisorientierten, disziplinübergreifenden, wissenschaftsbasierten Ausbildung sowie einer anwendungsorientierten F&E in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Wirtschaftspartnern Entwicklung von Angeboten auf Basis der Anforderungen der verschiedenen Anspruchsgruppen (Partner, Studierende, Politik, usw.) Inhaltliche Prägung und zukunftsgerichtete Profilierung der Hochschule im nationalen und internationalen Umfeld Verantwortung für die Entwicklung der FHNW als Mitglied der Direktion der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Vertretung der Hochschule in der Öffentlichkeit und in Gremien
Inserat ansehen
Merken

26.04.2023

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Doktorand*in SNF-Projekt zur Bedeutung organisationaler Identifikation für Lehre und Kooperation von Lehrpersonen (80–100 %)

  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

  • Windisch

  • 26.04.2023

  • Lehrstelle 80-100%

Lehrstelle 80-100%

Windisch

Ihre Aufgaben: Sie arbeiten im SNF-Projekt „Die Bedeutung des Konstrukts der organisationalen Identifikation für Faktoren des professionellen Lernens und Kooperierens an Schulen“ mit und verfassen Ihr eigenes Promotions­vorhaben in diesem Kontext. Im Projekt wird unter­sucht, ob und inwiefern die organisationale Identifikation positive Effekte auf das professionelle Lernen und Kooperieren von Lehr­personen sowie deren Entwicklung hat. Hierzu werden zu mehreren Zeitpunkten Lehr­personen an Schulen standardisiert befragt. Das Projekt ist im Bereich der quantitativen Forschung angesiedelt. Ihr Aufgaben­bereich ist vielfältig und umfasst unter anderem folgende Tätig­keiten: im Rahmen des Forschungs­projektes ein eigenes Promotions­vorhaben entwickeln und realisieren an der Entwicklung der Befragungs­instrumente mit­wirken für die Teil­nahme geeignete Schulen identifizieren und akquirieren Daten erheben, analysieren und an der Berichts­legung mit­wirken Ergebnisse auf (inter-)nationalen Fach­tagungen und in (inter-)nationalen Fach­zeit­schriften präsentieren Die Stelle ist auf 43 Monate befristet. Die Entlöhnung erfolgt gemäss den Ansätzen des Schweizerischen National­fonds. Bei Interesse und Kapazität sind zusätzlich punktuelle Einsätze in der Weiter­bildungs­lehre möglich.
Inserat ansehen