Podologische Fusspraxis Tanja Brucker GmbH
Zum Firmenprofil
Das bieten wir, als dein neuer Arbeitgeber
Ein Team, das den Praxisalltag zusammen bewältigt, auch einmal herzhaft lachen kann über eigene «Stolperer» und voneinander lernen darf. Unsere Behandlungsräume haben alle Fenster, und sind modern eingerichtet. Wir haben einen Aufenthaltsraum, um sich beim Kaffee zu verweilen, zu Essen und für unseren persönlichen Austausch. Lifebalance ist uns wichtig und ein Miteinander, dass der Individualität einen grossen Raum lässt.
5 Wochen Ferien
Gute Entlöhnung und Sozialleistungen
Arbeitstage von Montag bis Freitag
Gute Verkehrsanbindungen bis direkt vor die Praxis
Auch Parkplätze sind vorhanden
Wir als Ausbildungsbetrieb für EFZ und HF
Das Wort "Podologie" leitet sich aus dem griechischen "podos" (der Fuss) und "logie" (die Lehre) ab. Die Podologie befasst sich mit der Medizinischen Fusspflege. Die Ausbildung besteht aus einer dreijährigen Vollzeit-Berufslehre, welche mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abschliesst. Die Arbeit von Podologen ist vielfältig und ergibt sich aus den Gebieten der Anatomie, Pathologie, Dermatologie und Orthopädie. Individuell angepasste Behandlungsmöglichkeiten sowie unterschiedliche Techniken ermöglichen eine Fusspflege auf höchstem Niveau mithilfe von angewandtem fundierten medizinischen Wissen.
Wer kommt in die podologische Praxis?
Personen jeden Alters die gepflegte Füsse wünschen, eine Veränderung an den Füssen bemerken, sowie akute oder chronische Schmerzen haben. Der Fokus einer angehenden Podologin EFZ liegt im Erlernen der verschiedenen Behandlungstechniken, Entfernen der Hornhaut (Hyperkeratose), Entfernen von Hühneraugen (clavi), fachgerechtes kürzen der Nägel, Beratung betreffend der Schuhe oder Pflegeprodukte, etc. Der Fokus einer angehenden Podologin HF liegt in der Behandlung von Risikopatienten wie: Diabetiker, Rheumapatienten, Patienten mit Gefässerkrankungen.
Somit ist die Podologin, der Podologe eine wichtige Schnittstelle zwischen Arzt und Patient. Selbstverständlich pflegen wir Podologen auch gesunde Füsse fachgerecht. Die Podologie entwickelt sich zusammen mit der Medizin. Die praktische und theoretische Weiterbildung ist deshalb für die Podologin und den Podologen äusserst wichtig. So nimmt sie/er eine nicht zu unterschätzende Stellung in der Erhaltung der Volksgesundheit ein.
Aufstiegschancen nach der dreijährigen Ausbildung zur dipl. Podologin/Podologe EFZ bietet die Weiterbildung in der Höheren Fachschule HF welche berufsbegleitend stattfindet.