271 Firmen für deine Suche.

Aargauer Regionalpolizeien (VAG)

  • 14Jobs
  • 5313Klingnau

  • Mehr Infos
Sinn und Zweck der Vereinigung war in erster Linie der Erfahrungsaustausch, die gemeinsame Ausbildung der eigenen Mitarbeiter sowie die Ausbildung und Unterstützung der uniformierten Mitarbeiter kleinerer Gemeinden. Die Veränderung der Polizeilandschaft der letzten Jahre hatte dazu geführt, dass die bisherigen Strukturen angepasst und die Vereinigung reorganisiert werden musste. Insbesondere erfolgte eine Öffnung, so dass auch die im Aufbau begriffenen Regionalpolizeien eingebunden werden konnten. Immerhin verfügte der Kanton Aargau Anfang 2007 über cirka 160 Stadt- und Gemeindepolizeibeamte mit einem 100%-Pensum, welche zu einem wesentlichen Teil in kleinen Einheiten lokal tätig waren. Mit der Reorganisation wurden auch unsere Ziele neu formuliert und in einer Vereinbarung festgehalten. Gestützt auf das sich seit 1. Mai 2003 in Kraft befindliche Berufsstatut war die Grundvoraussetzung für die Mitgliedschaft einerseits eine anerkannte Polizeiausbildung (Polizeiinstitut oder Kant. Polizeikorps) sowie mindestens ein 100 % Pensum als Polizeibeamter. Die Veränderungen in der kantonalen Polizeilandschaft sowie die stetig wachsenden Koordinations- und Ausbildungsbedürfnisse veranlassten die Mitglieder sich professionelle Strukturen zu geben. Die Idee eines Sekretariats wurde aufgegriffen und mit der Verbandsgründung dann auch in die Tat umgesetzt. Heute beschäftigt der Verband eine Sekretärin mit einem 50% Pensum.
14
Jobs
Sinn und Zweck der Vereinigung war in erster Linie der Erfahrungsaustausch, die gemeinsame Ausbildung der eigenen Mitarbeiter sowie die Ausbildung und Unterstützung der uniformierten Mitarbeiter kleinerer Gemeinden. Die Veränderung der Polizeilandschaft der letzten Jahre hatte dazu geführt, dass die bisherigen Strukturen angepasst und die Vereinigung reorganisiert werden musste. Insbesondere erfolgte eine Öffnung, so dass auch die im Aufbau begriffenen Regionalpolizeien eingebunden werden konnten. Immerhin verfügte der Kanton Aargau Anfang 2007 über cirka 160 Stadt- und Gemeindepolizeibeamte mit einem 100%-Pensum, welche zu einem wesentlichen Teil in kleinen Einheiten lokal tätig waren. Mit der Reorganisation wurden auch unsere Ziele neu formuliert und in einer Vereinbarung festgehalten. Gestützt auf das sich seit 1. Mai 2003 in Kraft befindliche Berufsstatut war die Grundvoraussetzung für die Mitgliedschaft einerseits eine anerkannte Polizeiausbildung (Polizeiinstitut oder Kant. Polizeikorps) sowie mindestens ein 100 % Pensum als Polizeibeamter. Die Veränderungen in der kantonalen Polizeilandschaft sowie die stetig wachsenden Koordinations- und Ausbildungsbedürfnisse veranlassten die Mitglieder sich professionelle Strukturen zu geben. Die Idee eines Sekretariats wurde aufgegriffen und mit der Verbandsgründung dann auch in die Tat umgesetzt. Heute beschäftigt der Verband eine Sekretärin mit einem 50% Pensum.
Mehr Infos
Arbeiten bei der AGV.
Die Aargauische Gebäudeversicherung, gegründet 1805, ist ein Kompetenzzentrum für Prävention, Intervention und Versicherung. Sie ist die älteste Einrichtung dieser Art in der Schweiz.
Die AGV wirkt nicht nur als Versicherung, sondern hilft auch mit, Schäden zu verhüten und zu bekämpfen. Die Dienstleistungen der AGV schützen Bevölkerung, Vermögenswerte und Umwelt. 

Stellenprofile
Bei der AGV arbeiten rund 180 Menschen. Sie sind Spezialisten für Brandschutz, Feuerwehr und Elementarschadenprävention, für Gebäude- und Unfallversicherung.  

Willkommen im Team
Anspruchsvolle Aufgaben, ein gutes Arbeitsklima, grosszügige Bedingungen und ein moderner Arbeitsplatz mitten in Aarau warten auf Sie.
Mehr Infos
Unsere Dienstleistungen für Sie

Neben unserem Know-how, der seriösen Beratung und unseren individuellen Lösungen profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung in Sachen Personal- und Stellenvermittlung.

Almojob bietet Ihnen folgende Dienstleistungen:

Personalsuche auf Mandatsbasis
Wir suchen für Sie MitarbeiterInnen nach den von Ihnen erstellten Kriterien. Sie geben uns das Anforderungsprofil. Dabei kann die Suche nach einem genau besprochenen und festgelegten Ablauf erfolgen. Damit ist für Sie klar, welche Kosten allenfalls anfallen. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Hauptgeschäft und überlassen Sie uns die Rekrutierung.

Personalverleih
Die Temporärarbeit ist heute ein wirksames Instrument, wenn es darum geht, ein Unternehmen, einen Betrieb rationell und kostengünstig zu führen. Sie haben keine administrativen Arbeiten, Sie bezahlen nur die effektiv geleisteten Stunden und bleiben flexibel.

Payrolling
Diese Variante bietet Ihnen die Möglichkeit, die ganze Personaladministration mit allen Personalfragen an die Almojob abzutreten. Wir erstellen jährlich über 1’000 Lohnabrechnungen. Über die Vorteile informieren wir Sie gerne!

Outplacement
Sie schaffen als Arbeitgeber optimale Voraussetzungen um Betroffenen zu helfen, die arbeitgeberseitig gekündigt wurden. Der Arbeitgeber verhindert negative Entwicklungen im Trennungsprozess und schafft für die Arbeitnehmerin und den Arbeitnehmer neue Perspektiven einer beruflichen Neuausrichtung. Wir begleiten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während diesem Prozess, dabei werden wir von Partnerfirmen unterstützt.
Mehr Infos
DAS ALTERSZENTRUM «IM BRÜEL» BLICKT AUF EINE 80-JÄHRIGE GESCHICHTE ZURÜCK.
In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde von freigebigen Damen aus Aesch im Dorfzentrum von Aesch Land für den Bau eines Altersheims zur Verfügung gestellt und 1937 die Stiftung «katholisches Altersheim Aesch» gegründet. Infolge des 2. Weltkrieges ruhten die Bemühungen weiteres Land zu erwerben und zu bauen.

DAS ALTERSZENTRUM «IM BRÜEL» WURDE SCHLIESSLICH 1967 EINGEWEIHT.
Die vorerst katholisch orientierte Stiftung begann enger mit den evangelisch-reformierten Mitchristen zusammen zu arbeiten, den Einwohnergemeinden von Aesch und Pfeffingen wurde mehr Mitspracherecht eingeräumt und der Name der Stiftung angepasst. So setzt sich der Stiftungsrat auch heute aus Vertretern der Gemeinden Aesch und Pfeffingen und der römisch-katholischen und evangelisch-reformierten Kirchgemeinden zusammen.

Bis in die 80-er Jahre wurde das Alterszentrum «Im Brüel» von Ordensschwestern (Missionarfranziskanerinnen von Oberriet) mit unermüdlichem Einsatz geführt. Danach wurde eine Heimleitung eingestellt.

ERWEITERUNGEN UND NEUBAU DER VILLA THERESA
1995 konnte nach zweijähriger Bauphase der Erweiterungsbau bezogen und im Anschluss die bestehenden Räumlichkeiten modernisiert werden.
2009 kam der Neubau der Villa Theresa dazu, ein Haus mit zwei milieugerechten Wohngruppen für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind.
Mehr Infos