2019 Anbau der Werkstatt für mehr Platz bei der Schlossereiarbeitsplätzen für Berger Apparatebau AG in Steffisburg - myjob.ch
Die besten 40702 Jobs in der Region.
Job-typ
10-100%
Pensum
Position

      09.07.2025

      2019 Anbau der Werkstatt für mehr Platz bei der Schlossereiarbeitsplätzen

      • Steffisburg
      • Festanstellung 100%

      • Merken
      • drucken
       

      Berger Apparatebau AG

      Berger Apparatebau AG

      2019 Anbau der Werkstatt für mehr Platz bei der Schlossereiarbeitsplätzen

      Geschichte

      • 2020 Ersatz des Laser Trumpf L4050 durch einen Trumpf 3040 Fiber mit 8KW Leistung. Neu können neben Stahl, Chromstahl und Aluminium; Kupfer und Messing geschnitten werden
      • 2019 Anbau der Werkstatt für mehr Platz bei der Schlossereiarbeitsplätzen
      • 2018 Erweiterung der Büroräumlichkeiten
      • 2018 Ersatz der Beyeler Abkantpresse mit einer Bystronic Xpert650 inkl. Bysoft Programmiersoftware die eine Presskraft von 650 Tonnen auf 5 m Balkenlänge aufweist. Die externe Programmierung der Abkantpresse bietet neue Verarbeitungsmöglichkeiten
      • 2014 Anschaffung einer 5-Achsen-CNC-Fräsmaschine Kekeisen. Verfahrweg X 3000 mm, Y 1000 mm, Z 1200 mm. Die Fräsmaschine ist die optimale Ergänzung im mechanischen Bereich und ermöglicht die Fertigung modernster Werkstücke.
      • 2013 Umbau des Bürobereichs: Während 5 Monaten wurden die Büroräumlichkeiten der Berger Apparatebau AG erneuert und den neuen Anforderungen angepasst.
      • 2013 Mit dem Kauf der Software Solidworks sind wir in der Lage, Kundenzeichnungen im 3D-Format zu übernehmen und zu bearbeiten. Aufbereitungskosten können somit tief gehalten werden.
      • 2012 Die Berger Apparatebau AG wird von Hans-Jörg Hänni, Adrian Gerber und Patric Della Rossa übernommen.
      • 2010 Anschaffung Blechrundbiegemaschine Faccin. Blechgrösse: 25 mm bei 2000 mm Länge
      • 2009 Einführung Material- und Attestverwaltung
      • 2009 Kauf einer Böhringer-Zyklusdrehbank. Die Kombination zwischen konventioneller und CNC-Bearbeitung ist für unsere Anforderungen die optimale Lösung.
      • 2007 Kauf einer Weber-Entgratungsmaschine. Um den Kundenanforderungen gerecht zu werden, werden die CNS- und Aluminium Bleche maschinell entgratet.
      • 2005 Anschaffung einer effizienten und grösseren Lasermaschine

      Blechgrösse: 2000x4000 mm Leistung: 6000 W

      • 2004 Einführung eines ERP-Systems. Umstellung der ganzen Administration auf EDV
      • 2002 Anschaffung eines stärkeren Lasers

      Blechgrösse: 1500x3000 mm Leistung: 5000 W

      • 1999 Anschaffung eines Flachbettlasers

      Blechgrösse: 1500x3000 mm Leistung: 3000 W

      • 1995 Anschaffung eines Hochregallagers, die Blechlagerung wird einfacher und sicherer.
      • 1994 Kauf einer Beyeler-Abkantpresse. Die CNC-Steuerung bietet neue Verarbeitungsmöglichkeiten.
      • 1988 Andreas Berger erweitert die Werkstatt auf eine Nutzfläche von 1750m2.
      • 1986 Ernst Berger übergibt die Geschäftsleitung an seinen Sohn Andreas Berger.
      • 1980 die Werkstatt wird um weitere 25 Meter verlängert.
      • 1971 tritt Andreas Berger in die Firma seines Vaters ein und unterstützt diesen in sämtlichen Geschäftsbereichen.
      • 1964 Umzug der Familie Berger nach Steffisburg an den Glättemühleweg.
      • 1962 Ernst Berger erwirbt in Steffisburg Land und baut eine Werkstatt mit Wohn- und Bürogebäude.
      • 1957 Ernst Berger gründet an der Wegmühlegasse in Ostermundigen die Einzelfirma Berger Apparatebau. Die damals verwendeten Metalle für den Apparate-, Kessel- und Rohrleitungsbau waren hauptsächlich rostfrei, was zu jener Zeit für viele Firmen noch Neuland bedeutete. Ernst Berger erarbeitete sich einen Namen in der Papier-, Chemie- und Lebensmittelindustrie.

      Metall & Technik

      in Bestform

      Arbeitsort: Steffisburg