als-Teil-der-Fertigungsprozesse-versteht für IE Engineering Group AG in Zürich - myjob.ch
Die besten 33750 Jobs in der Region.
Job-typ
10-100%
Pensum
Position

      09.07.2025

      als-Teil-der-Fertigungsprozesse-versteht

      • Zürich
      • Festanstellung 100%

      • Merken
      • drucken
       

      IE Engineering Group AG

      IE Engineering Group AG

      als-Teil-der-Fertigungsprozesse-versteht

      DAS MAGAZIN DER IE GROUP
      Hygiene und Reinraum
      Technisch möglich ist vieles, um die Hygiene- und Reinheitsanforderungen zu erfüllen. Aber sind die Lösungen auch effizient?
      IE zeigt, wie Produktsicherheit und Wirtschaftlichkeit Hand in
      Hand gehen.
      EinE saubErE sachE:
      Produktsicherheit, Prozesse
      und -Gebäude-im-Einklang
      "Das ging nicht anders, unsere Fabrik ist eben organisch gewachsen." Das hören wir bei iE in vielen Fällen, wenn wir mit den Entscheidungsträgern eines unternehmens die
      Produktion besichtigen. in den meisten Fällen ist der Marktdruck so stark, dass für das
      Management nur geringfügige und möglichst kurze Eingriffe in Frage kommen, wenn umbauten oder Erweiterungen der Produktion anstehen.
      nach vielen Jahren sieht das Ergebnis dieser kleinen, isolierten Massnahmen meist so aus: Fertigungsschritte in den falschen hygienezonen, rohmaterialien und Produkte, die auf verschlungenen Wegen durch die Produktionsräumlichkeiten transportiert werden, unzählige Zwischenlager, unkontrollierbare Personalflüsse, fehlende oder unnötige schleusen. Durch diese Folgen unkoordinierter Einzellösungen sinkt nicht nur die Effizienz. Sie beeinflussen indirekt auch die Produktqualität und damit oft auch die Ausschussraten.
      aus dieser sackgasse gibt es nur einen ausweg: alle bestehenden und künftigen Prozesse im Betrieb müssen auf den Prüfstand. Erst auf dieser Grundlage können die Wechselwirkungen abgeschätzt und effiziente Abläufe definiert wie auch umgesetzt werden. Für diesen ganzheitlichen ansatz ist es notwendig, nicht allein die Produktionsanlagen zu betrachten. Raumeinrichtungen, Raumlayouts, übergeordnete Standortkonzepte sind genauso relevant. Das gilt für Fertigungen mit geringen hygieneanforderungen ebenso wie für Reinräume. Ansonsten entstehen faule Kompromisse, die im Laufe der Jahre immer weiter wuchern. Am Ende gefährden sie die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und die Produktsicherheit.
      Egal ob es um einen neubau oder Erweiterungsmassnahmen geht: ihre Produkte und die
      Fertigungsprozesse gehören in den Mittelpunkt der Planungen. Wir würden uns freuen, genau das für Sie umzusetzen. Auf unsere Fabrikplaner, Reinraumexperten, Architekten und Fachingenieure können sie sich verlassen. sie haben gemeinsam das grosse Ganze im Blick: die Effizienz Ihrer Fertigung und die Produktsicherheit.
      Stephan Fischer, Leiter Hygiene und Reinraum
      T + 41 44 389 86 14, E-Mail schreiben
      3
      DiE-RaummaschinE
      Wer das Hygiene- und Reinraumkonzept
      als-Teil-der-Fertigungsprozesse-versteht,-
      ebnet-den-Weg-für-hohe-Produktsicherheit-
      und-wirtschaftlichen-Betrieb-
      Je kritischer Hygiene- und Reinheitsanforderungen für ein Unternehmen sind, desto grösser wird ihre Bedeutung für die Fabrik- und Bauplanung. Dabei gerät eines leicht aus dem
      Blickfeld: Für die Produktsicherheit sind nicht nur einzelne Massnahmen und Technologien entscheidend, sondern das optimale Zusammenspiel zwischen Prozessen, Raum und Technik.
      Das gilt umso mehr für die Wirtschaftlichkeit des Betriebs. Ein Plädoyer für fachübergreifende
      Planung und den Blick auf das grosse Ganze.
      "Der bestehende reinraum von unserem Kunden ist viel und reinraum "so erreichen wir, dass Prozess und raum zu gross dimensioniert", wirft Reinraumexperte Stephan am Ende eine Einheit bilden."
      Fischer in die Runde. "Meine erste Kapazitätsabschätzung zeigt, dass die hälfte der Fläche ausreichen würde,
      Deshalb bringt IE schon in den ersten Projektphasen die wenn wir die beiden Reinräume optimal anordnen und unterschiedlichsten Fachexperten an einen Tisch. Nur verbinden. Das würde die betriebs- und investitionskosten durch den intensiven Austausch aller Fachdisziplinen deutlich senken und wir hätten an der stelle auch mehr können Lösungen entstehen, die aus jeder Perspektive
      Platz für die künftige Verpackungsstrasse." Logistikexperte überzeugen. Die Mitarbeitenden unserer Kunden neh- Thomas Hanhart meldet sich zu Wort: "Aber wir brauchen men in der Lösungsfindung einen ganz besonderen Platz einen Puffer, sonst kommt schon bei einer kleinen störung ein. Es ist uns ein anliegen, dass das Know-how aller der ganze Materialfluss ins Stocken. Es sei denn, wir
      Schlüssel personen einbezogen wird. ver setzen auch die Kommissionierungsfläche der Warenauslieferung." Der bauingenieur wirft ein: "Dann müssten
      Um der Komplexität Herr zu werden, geht IE nach einer wir die Warenauslieferung statisch verstärken. Das müssen bewährten Methodik vor: Vom Produkt und Prozess aus wir neu berechnen - aber es ist sicherlich möglich." plant IE konsequent von innen nach aussen.
      alle-Fachexperten-an-einem-Tisch bei den Planungsmeetings von iE wird immer intensiv diskutiert. Kein Wunder: Industriebauprojekte sind extrem vielschichtig. Eine scheinbar kleine Änderung in einem
      "Die Planung und der Bau von bereich kann grosse auswirkungen auf das ganze Gebäu- Industriegebäuden mit Hygiene- de haben. "Bevor Lösungsvarianten diskutiert werden, müssen die anforderungen an den raum auf den Tisch", anforderungen sind höchst komplex. meint dazu Stephan Fischer, Produktmanager Hygiene
      -Da braucht-es-vernetztes-Denken-und- eine klare-Methodik."
      Ernst Näf, Architekt
      5
      "Möglichst-hohe-Reinheit-ist-nicht-ziel- führend und schon gar nicht wirtschaft- lich.-Wir-streben-nicht-das-Mögliche-an,-sondern- das-Zielführende.-Unsere-Hygienekonzepte-rich-ten- sich-danach,-was-für-den-Fertigungsprozess-und- die Compliance notwendig ist - und nicht nach dem,-was-die-aktuelle-Reinraumtechnologie- gerade-hergibt."
      Stephan Fischer, Leiter Hygiene und Reinraum
      Für viele unternehmen hat die bedeutung von hygienekonzepten und Reinräumen in den vergangenen Jahren zugenommen: neue Technologien ermöglichen Produkte in nie dagewesener Qualität und Präzision. nahrungsmittelkonzerne drängen mit Mindesthaltbarkeiten, die bis vor kurzem noch unvorstellbar schienen, auf die Märkte. umfassender Produkt- und Personenschutz sind bei Pharmazeutika und Medizinprodukten gefordert, nicht zuletzt wegen strenger regulatorischer anforderungen. Gleichzeitig steigt mit dem aufwand für die hygiene auch ihr
      Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebs. Halbgare
      Lösungen ver teuern die Produktion und gefährden sowohl die Produktsicherheit als auch den wirtschaftlichen Erfolg.
      Komplexität:-Gefahr-für-sicherheit- und-Wirtschaftlichkeit
      "Gerade unternehmen mit hohen hygieneanforderungen müssen das grosse Ganze im blick behalten", sagt Klaus- Peter Stöppler, Geschäftsführer IE Technology. "Es nutzt nichts, wenn sie einen technisch einwandfreien sauberoder Reinraum haben, dieser aber nicht optimal in die vor- und nachgelagerten Prozesse integriert ist." Dass die schnittstellen eine der grössten herausforderungen sind, erleben die IE-Spezialisten immer wieder.
      Treten grundlegende Schwachstellen auf, müssen sie oft mit arbeitsintensiven Massnahmen kompensiert w erden -
      Tag für Tag, im laufenden betrieb. Die unternehmen
      6
      zahlen dafür einen hohen Preis, in Form von w enig effizienten Mitarbeitern, höherem reinigungsaufwand und Zusatzschritten - um nur einige zu nennen. Stephan Fischer,
      Produktmanager Hygiene und Reinraum: "Wer es ernst meint mit hoher Wirtschaftlichkeit und Produkts icherheit, der muss die Produktionssysteme m öglichst einfach halten. Hohe Komplexität und viele Abhängigkeiten sind im betrieb sehr teuer und nur mit hohem aufwand zu lenken. Es braucht viel mehr Köpfchen, um möglichst schlanke und logische abläufe aufzusetzen."
      Das-Produkt-definiert-den-Prozess
      Die Maxime für IE ist: Das Produkt und der eigentliche Herstellungsprozess stehen im Mittelpunkt - nicht einzelne Maschinen oder die verfügbare Technologie.
      Planer und Lieferanten, die diesen elementaren Kern des betriebs nicht richtig durchdringen und von einzelnen
      Komponenten her denken, können nur Flickwerk produzieren. Deshalb betrachtet iE zunächst gemeinsam mit dem Kunden die Fertigungsprozesse und die relevanten
      Supportprozesse. Auf dieser Grundlage erarbeiten die
      Projektteams das Reinheitskonzept und bestimmen die notwendige Gebäudetechnik.
      Den-Raum-als-maschine-verstehen
      Es liegt auf der hand, dass gerade unternehmen mit hohen reinheitsanforderungen einen industriebau benötigen, der ganz und gar auf die Fertigungsprozesse und den hygienebedarf zugeschnitten ist: Je höher die hygieneanforderungen sind, desto mehr wird der raum selbst ein
      Teil der Produktionsanlage. "bei unseren Planungen sind
      Hygiene- und Reinraumkonzepte risikobasiert und ausschliesslich Mittel zum Zweck", erklärt Stephan Fischer.
      schlüsselfertige-Reinheit-von-iE
      Mit der fachgebietsübergreifenden Perspektive auf Hygiewelche Vorteile es bringt, dass IE keine 08/15-Lösungen ne und reinheit unterscheidet sich iE von den klassischen von der stange liefert, sondern industriebauten, die sich
      Dienstleistern auf diesem Gebiet. "Viele unternehmen ganz an ihren individuellen anforderungen orientieren. tun sich am anfang etwas schwer, unsere umfassenden
      Zumal wir noch Garantien für unsere Leistungen bieten."
      Leistungen einzuordnen. Um dieselben Aufträge bewer- Der Anteil der wiederkehrenden Kunden spricht für sich: ben sich oft hersteller von Fertiglösungen oder auch
      Rund 70 Prozent der Aufträge von IE stammen von langarchitekturbüros und Engineering-Dienstleister", so Percy jährigen Partnern.
      "
      Limacher, Geschäftsführer von IE Plast. "Aber spätestens nach dem Kick-off-Meeting wird den unternehmen klar,
      7
      Branchenexpertise-trifft-hygiene--und-Reinraum-Know-how
      hygienezonen und reinräume können nur so gut sein wie branchen. Ob hightech-industrie, Pharma und biotechnoihre Einbettung in die vor- und nachgelagerten abläufe. logie, Medizinprodukte oder Lebensmittelindustrie: Bei IE
      Deshalb beschäftigen wir bei iE Fachingenieure, die sich begegnen Sie Experten, die Ihre Situation schnell erfassen in den Fertigungsprozessen ebenso auskennen wie in und Lösungen vorschlagen, die Sie voranbringen. den typischen Hygiene- und Reinraumthemen einzelner
      hiGhTEch-inDusTriE
      angemessene-Reinheit-statt-
      technologisches-Wettrüsten
      Den Standard bei staub- und partikelreduzierten Prozessen setzt seit vielen Jahren die Halbleiter- und Pharmaindustrie. Für viele hochpräzise Fertigungstechniken sind diese Reinheitsanforderungen jedoch deutlich zu anspruchsvoll und auch die Kontaminationsquellen sind völlig andere. IE plant und realisiert für Hightech- Unternehmen Sauber- und Reinräume, die auf die jeweiligen Produkte und
      Prozesse abgestimmt sind.
      steigende-anforderungen
      Neue und leistungsfähigere Baugruppen benötigen eine immer komplexere Fertigungsweise. Besonders stark wachsen die Anforderungen an den Prozess und die Produktionsumgebung bei hydraulischen und mechanischen Systemen, optischen Komponenten und der Elektrotechnik. Die Probleme reichen von verstopften Düsen über Abrieb bis zu Fehlströmen und sind so vielfältig wie die Prozesse. Die Folgen sind
      Fehlfunktionen, stillstand ganzer Fertigungsstrassen und ein hoher ausschuss. schlussendlich ist die bauteilsauberkeit ein Qualitätsfaktor und damit auch eine Frage der Wirtschaftlichkeit.
      "In-vielen-Fällen-ist-die-Umsetzung-eines-
      Zonenkonzeptes-zielführender-als-die-
      Installation von überdimensionierten und unter- haltsintensiven Lüftungsanlagen. So können die sich-gegenseitig-beeinflussenden-Prozesse- räumlich-konsequent-getrennt-werden."
      Thomas Rieger, Geschäftsführer IE Technology Zürich
      Ganzheitliches,-auf-Prozesse-ausgerichtetes-schutzkonzept
      Wird beispielsweise mit Leiterplatinen gearbeitet, die durch metallische
      Partikel kurzgeschlossen werden können, sind sämtliche Massnahmen darauf auszurichten - nichtleitende Stäube oder Textilfasern sind hingegen weniger relevant.
      bei hochtechnologisierten Prozessen ist die Partikelzahl oft nur ein
      Kriterium unter vielen. Hochpräzise Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsregulierung, ionisation oder EsD können ebenso zentral für den
      Prozess sein. abhängig von den geforderten Kriterien müssen dabei die Räumlichkeiten und die Haustechnik auf die Produktionsprozesse angepasst werden.
      "
      9
      PHARMA UND BIoTEcHNoLoGIE
      compliance-und-Wirt-
      schaftlichkeit-im-Einklang
      Kaum eine andere Branche investiert so viel in die Produktsicherheit wie die Pharma- und Biotech-Industrie. Der Pro duktions alltag ist stark geprägt von Inprozesskontrollen, unendlich langen Batchrecords, vielen Umkleideprozessen und Dutzenden
      Visa. Doch sind die hohen Aufwendungen in die Compliance auch immer gut investiert?
      Mit ganzheitlicher und vorausschauender
      Planung lassen sich die unproduktiven Tätigkeiten reduzieren - und die Produktsicherheit steigt.
      ungenügende-Planung-führt-zu-hohen-Fixkosten und schulungen von sOPs. Dies hat zur Folge, dass aus
      Die engen abhängigkeiten zwischen reinraum und betrieblicher sicht sinnvolle Änderungen oft nicht durchge- Fer ti gungsprozess machen es oft sehr aufwändig, führt werden und die hohen Fixkosten bestehen bleiben. einmal implementierte Prozesse anzupassen. Häufig sind re validierungen oder sogar Änderungen der reumso wichtiger ist es, dass bereits in den frühen Phasen gistrierungsd okumente notwendig, bis zu Anpassungen der Reinraum- und Gebäudeplanung mögliche Ausbauszenarien durchgespielt werden. Es ist zudem von ausserordentlich grosser bedeutung, dass die vor- und nachgelagerten Prozesse in die Gesamtplanung einbezogen werden, besonders die intralogistik.
      "Ein-Reinraum-mag-technologisch-
      Reinraum:-vom-Fremdkörper-zum- vom-Feinsten-sein---das-Potenzial- qualifizierten-Raum kann-jedoch-nicht-ausgeschöpft-werden,-
      IE plant Reinräume so, dass sie vollständig auf die Prozessabläufe abgestimmt sind - und zwar nicht nur auf die wenn die Schnittstellen und die Intralogistik
      Kernprozesse, sondern auch auf die meist eher manuell vernachlässigt-werden." geprägten Supportprozesse. Gerade die Lüftungstechnik und die Medienversorgung haben in den letzten Jahren
      Dr. Wolfram Kessler, Geschäftsführer IE Life Science an bedeutung gewonnen und rücken immer mehr ins
      Rampenlicht der Auditoren. Bei GMP-kritischen Vorhaben verfügt iE über lange Erfahrung und ein weitreichendes
      Netzwerk, um die GMP-compliance zu gewährleisten.
      "
      10
      MEDiZinPrODuKTE unD PharMaPriMÄrVErPacKunGEn
      Kunststoffe,-assembling--und-
      -Verpackungsprozess-aus-einem-Guss
      Viele Kunststoffverarbeiter konnten sich in den letzten Jahren erfolgreich bei
      Medizinprodukten etablieren. Steigende regulative Anforderungen, der dynamische
      Markt und der Margendruck erfordern einen kontinuierlichen Wandel. Der Schlüssel zum Erfolg liegt oft nicht mehr in der Kunststoffverarbeitung alleine - die dem eigentlichen Herstellprozess nachgeschalteten Prozesse werden zum wesentlichen
      Erfolgsfaktor. Mit zunehmender Komplexität und Automatisierung rückt die
      Ausgestaltung der Produktionsumgebung immer mehr ins Zentrum.
      spritzguss-und-Extrusion
      Bei der Herstellung von Medizinprodukten aus Kunststoff kommen meist Spritzguss und Extrusion zum Einsatz. beide Verfahren ermöglichen die Fertigung in hohen
      Stückzahlen. Ein nachträglicher Wasch- oder Reinigungsprozess ist in den meisten Fällen weder wirtschaftlich noch zielführend. Die Reinraumtechnologie bietet für d ie beiden
      Technologien einen optimalen Schutz.
      Bei vielen Kunststoffverarbeitern ist der Spritzguss nur die erste stufe einer ganzen Prozesskette. Die eigentliche
      Wertschöpfung und Differenzierung wird oft in den nachgelagerten Veredelungsprozessen geschaffen.
      assembling--und-Verpackungsprozess
      Das Verpacken und Zusammenführen einzelner Teile oder Baugruppen ist oft geprägt durch manuelle Arbeiten. Der Trend zur Automatisierung wird jedoch gerade in hochlohnländern wie der schweiz und Deutschland
      Foto: arburG nicht aufzuhalten sein. Ob Mensch oder Maschine: iE ist der richtige Partner, um im Reinraum die jeweils richtige
      Arbeitsumgebung zu schaffen und komplexe Investitionsprojekte im Kunststoff-, Assembling- und Verpackungsbereich zum Erfolg zu führen.
      "
      "Die-Kunst-liegt-darin,-die-wirtschaftlichen-Rahmen- bedingungen-mit-den-betrieblichen-Anforderungen-zu- verschmelzen.-Sei-dies-in-Detailfragen-wie-dem-Werkzeughandling- der-Spritzgussanlagen-oder-der-übergeordneten-Arealentwicklung- als-strategischem-Führungsinstrument-für-die-Geschäftsleitung."
      Percy Limacher, Geschäftsführer IE Plast
      11
      MEDIZINPRoDUKTE: IMPLANTATE UND KoMBIPRoDUKTE
      hygienezonen:-abgestimmt-auf-
      Prozess und Produkt
      Die regulatorischen Anforderungen für Medizinprodukte steigen kontinuierlich. Die Folge sind meist steigende Produktionskosten. Gibt es einen Ausweg aus dieser Kostenspirale?
      Produktsicherheit und Wirtschaftlichkeit müssen tatsächlich kein Widerspruch sein. Der
      Schlüssel dazu ist das prozessorientierte Gebäude. Das Ziel: Die Produktionsumgebung ist komplett auf die Abläufe im Betrieb abgestimmt und bietet trotzdem genügend Flexibilität, um auf Marktentwicklungen zu reagieren.
      Produktsicherheit-durch-ganzheitlichen-ansatz- besondere bedeutung kommt den vor- und nachgelagerten Prozessen zu, wie zum Beispiel der Rohmaterialbereitstellung oder dem Prozess der Einschleusung in einen reinraum. Je höher dabei die anforderungen an die Reinheit sind, umso stärker fallen die Supportprozesse ins Gewicht, ob die reinigung kontrollierter Zonen, das
      Monitoring oder die in-Process control (iPc).
      angemessene-hygiene-durch- unterschiedliche-Zonen
      Die grosse Inhomogenität der Medizinprodukte ist an deren Klassifizierung ersichtlich. Ein Blick auf die Herstellungsverfahren verdeutlicht dies erst recht. Es ist daher naheliegend, dass es kein uniformes branchen-hygienekonzept geben kann, sondern jeder einzelne Prozess separat betrachtet werden muss. Ein übergeordnetes
      Hygienekonzept "clustert" die unterschiedlichsten Anforderungen zu Zonen. Die risikobasierte Zuteilung der einzelnen Prozessschritte ist dabei von zentraler bedeutung. ansonsten ist entweder die Produktsicherheit oder die Wirtschaftlichkeit in Gefahr.
      Fachübergreifende-Zusammenarbeit
      Selbst eine perfekte Montage des Reinraumes ist nur dann von Nutzen, wenn das übergeordnete Hygiene- "Um Wirtschaftlichkeit und Produkt- konzept stimmt. Deshalb ist es elementar, dass schon von
      Planungsbeginn an Experten aus Prozess und Bau zusamsicherheit-gleichermassen-zu-gewähr- mengebracht werden. nur so kann am Ende ein indusleisten,-ist-die-ganzheitliche-Betrachtung-aller- triebau entstehen, der die regulatorischen anforderungen erfüllt und in dem sämtliche Prozesse effizient organisiert relevanten-Prozesse-und-ihrer-Umgebung- werden können. IE hat die entsprechenden Experten an
      -not-wendig.-Nur-wer-die-Prozesse-versteht,-
      Bord, auch für die Planung GMP-kritischer Vorhaben.
      " kann auch-die-Reinräume-dazu-auslegen."
      Stephan Fischer, Leiter Hygiene und Reinraum
      12
      LEBENSMITTELINDUSTRIE
      Produktsicherheit
      durch-risikobasierte-
      Hygienekonzepte
      Auch die Anforderungen an die Lebensmittel sicherheit nehmen kontinuierlich zu. Um diese immer höheren Standards zu erfüllen, sind ganzheitliche Hygienekonzepte gefragt, die sich an den wesentlichen
      Prozessen orientieren. Nur so lassen sich
      Produktsicherheit und Wirtschaftlichkeit verbinden.
      individuelle-Risikoanalyse-statt-Lösung--
      Verlängern-von-haltbarkeiten:- von-der-stange-
      Reinraumtechno-logie-im-Lebensmittelbereich?
      Die besonders grosse Vielfalt an rohstoffen und Verschon seit Jahrzehnten ist die reinraumtechnologie als arbeitungsprozessen in der Nahrungsmittelindustrie integrierte Komponente in Abfüllanlagen zu finden. Diese erfordert eine individuelle herangehensweise: Eine
      Einzelmassnahme reicht jedoch nicht in jedem Fall für ein risikobasierte und standortbezogene betrachtung ist gleich bleibend hohes hygieneniveau aus - die Grundunumgänglich, wenn ein zielgerichtetes Konzept imvoraussetzung, um Haltbarkeiten signifikant zu verlängern. plementiert werden soll. Dabei berücksichtigt IE firmen- Um Nahrungsmittel keimarm oder steril produzieren spezifische, nationale und internationale Standards und abfüllen zu können, sind geschlossene Produktions- (brc, iFs und isO/Fssc 22.000). prozesse aus mikrobiologischer Sicht besser geeignet.
      Wenn offene Verarbeitungsschritte unumgänglich sind, abgestimmtes-anlagen--und-Gebäudekonzept- bietet die reinraumtechnologie interessante Möglich- Mitarbeiter, die den grössten Teil ihrer arbeitszeit mit keiten - durch punktuelle Lösungen oder auch für ganze reinigungsarbeiten verbringen, sind nicht sonderlich
      Zonen. Egal ob reinraumtechnologie erforderlich ist produktiv. Stattdessen sollten das Anlagen- und Geoder nicht: iE ist der richtige Partner für fortschrittliche bäudekonzept so aufeinander abgestimmt sein, dass
      Hygienekonzepte.
      " beispielsweise Verschmutzungen aus einer Anlage nicht über den Boden in einen Abfluss entsorgt werden, der dann zusammen mit dem boden regelmässig gesäubert werden muss. Auch in der Lebensmittelindustrie geht der
      Trend dahin, möglichst wenig Wasser möglichst gezielt für Reinigungsarbeiten einzusetzen. Denn Wasser ist eine wesentliche Voraussetzung für mikrobiologisches Wachs- "Nicht-das-technisch-Mögliche- tum - weitere Nährstoffe finden sich leider auf sehr vielen ist-unser-Ziel,-sondern-eine-
      Materialien in einem Produktionsbetrieb. Diese Entwicklungen sind schon in der Planung zu berücksichtigen und passende-Lösung,-die-effektiv-und- in einem umfassenden Hygienekonzept abzubilden.
      -effi-zient-zugleich-ist."
      Matthias Wilhelm, Geschäftsführer IE Food München
      unser-mehrwert:-branchenspezifische
      Prozess--und-Fabrikplanung
      Bei Ihrer ersten Besprechung mit IE werden Sie eines
      Bauplanung. So können wir uns schnell in Ihre Abläufe schnell feststellen: sie haben ein Gegenüber, das nicht nur und Produktionsprozesse hineindenken und die mit Ihnen
      Ihre Alltagssorgen kennt, sondern auch neue Lösungsanausgearbeiteten Lösungen auch baulich umsetzen. Das sätze genau für Ihre Situation findet. Mit am Tisch sitzen
      Ergebnis: ein Industriebau, der Ihre Produktionsprozesse nicht nur Experten für Hygiene und Reinraum, sondern und Reinheitsanforderungen optimal unterstützt. auch branchenerfahrene Spezialisten der Betriebs- und
      is
      - -1
      3 4 c
      T
      8
      5
      - P coMPLIANcE
      GMPLaBoR r
      G
      REiniGunG b hyGiEnE n E E Z rEinhEiTsn i n n
      LiFE-sciEncE
      KOnZEPT
      R r
      F
      E
      O O
      BEKLEIDUNGS- O
      D iFs
      G
      T inTRaLoGisTiK
      FooD
      Z K
      KOnZEPT i
      ABFüLLUNG
      A n
      L
      L
      O a
      MIKRoBIoLoGIE
      H
      M ü
      K
      G n u
      T in s
      G
      4
      -i ci
      T E
      T h
      4 n
      R
      L i
      6
      E
      K h a
      4
      LEBEnsmiTTEL- E u
      EsD r
      LUFTFEUcHTIGKEIT
      1 u r VERPacKunG LUFTFEUcHTIGKEIT
      L
      -
      s Eo Eo
      D
      G n
      K
      TEchnoLoGy s i o
      O h VERPacKunG i s c
      T n
      TEMPEraTurshiFT
      PaRTiKEL r i a
      PharMaVErPacKunG
      E
      P s
      S i
      Z
      K
      E
      D maTERiaLFLuss
      U
      P
      E
      T
      L
      V
      H cS
      -L
      G n n
      A u
      - E
      I
      - L
      K
      A s
      R c ä
      IRG u a
      R E
      S
      E n
      E
      P m
      T u
      TS iR
      L sPriTZGuss
      A r
      R E
      E h
      P V
      M D c
      H r s rEiniGunG
      A U L
      PLasT
      M F PrOZEss ZOnEn isO 13485 o ö R F auTomaTisaTion Ex T
      -ZonEn- REinhEiTsKonZEPT
      D r
      KonZEPT r
      PrOZEssMEDiEn
      PERsonEnFLuss u u s iO c moniToRinG K n sT u
      FE n
      D
      E
      LI
      B r
      S u
      G
      E T T
      FaRB- N
      T
      R a c
      U
      E r E
      KonZEPT
      N
      T
      I
      E
      D
      O i VERänDERBaRKEiT aTMOsPhÄrE
      E r
      N b
      P h
      H
      Ei r c
      M
      F c r
      S
      FunKTion
      U r
      T
      O aRchiTEKTuR
      R
      AE ca
      E i n
      L b u
      M
      FunKTionaLiTäT
      MATERIALWAHL
      BauQuaLiTäT maTERiaLisiERunG
      K
      G o
      PLanunG
      RaumGEsTaLTunG
      E
      PrOJEKTb s u
      ManaGEMEnT
      T n
      E
      G n
      14
      unsere-spezialleistungen-hygiene-und-Reinraum
      hyGiEnEKonZEPTE
      REinRaum- REin--unD-
      QuaLiTäTs- - Zonenkonzepte
      TEchnoLoGiE sauBERRäumE manaGEmEnT
      - Material- und
      - Druckstufenkonzepte
      - R einraumkonzepte nach
      - B ranchenspezifische
      Personalfluss
      - Lüftungskonzepte isO / GMP
      Planung
      - bekleidungs- und
      - Luftführungskonzepte
      - s auberräume nach VDa
      - r isikoanalysen
      Schleusenkonzepte
      - Energieoptimierte
      - E nergieoptimierungen
      - h ygieneaudit
      - Entsorgungskonzepte
      Lüftungen im reinraum betrieb und bau
      - Prozessmedien
      - reinraumbau
      - G MP-konforme
      - aTEx im reinraum
      Qualifizierungen:
      - Monitoringsysteme urs / Fs / DQ / iQ / OQ
      - reinraummobiliar
      sTRaTEGischE-
      BauPLanunG
      BauREaLisiERunG
      PRojEKT- PLanunG
      - Nachhaltige Bauplanung
      - GMP-gerechte manaGEmEnT
      - arealentwicklung / für reinraum, Produkausführung
      - G eneralplanung
      Masterplan Hygienezone tion, Logistikbereiche,
      - b auen bei laufendem
      - G esamtkoordination
      - Betriebskonzepte
      Labor und Verwaltung betrieb von anlagenbau,
      - Erweiterbare hygiene- - neubauten
      - Garantien für Kosten,
      Spezialmedien und bereiche
      - umbauten
      Termine, Funktion,
      Gebäudeplanung
      - Logistikkonzepte
      - Erweiterungen
      Qualität
      Unsere Spezialisten aus dem Kompetenzfeld Hygiene und der Planung bis zur realisierung des industriebaus sind reinraum haben ein Ziel vor augen: hohe Produktsicherunsere Hygiene- und Reinraumexperten in den Prozess heit und niedrige betriebskosten zu verbinden. Deshalb integriert. So schaffen wir optimale Bedingungen für die widmen wir uns auch scheinbar kleinen Details, ohne
      Produktsicherheit - in einem effizienten Betrieb. dabei das grosse Ganze aus den augen zu verlieren. Von
      15
      Kontakt
      iE-Zürich
      Wiesenstrasse 7
      8008 Zürich | schweiz
      T + 41 44 389 86 00 E-Mail schreiben
      iE-münchen
      Paul-Gerhardt-allee 48
      81245 München | Deutschland
      T + 49 89 82 99 39 0 E-Mail schreiben
      iE-nyon avenue reverdil 12
      1260 nyon | schweiz
      T + 41 22 322 19 99 E-Mail schreiben
      iE-Frankfurt-
      Trakehner straße 7 - 9 b
      60487 Frankfurt / Main | Deutschland
      T + 49 69 959 133 0 E-Mail schreiben

      Arbeitsort: Zürich