Ausbildung Sanitärinstallateur/in für Ing. Hochuli AG in Zürich - myjob.ch
Die besten 40002 Jobs in der Region.
Job-typ
10-100%
Pensum
Position

      30.07.2025

      Ausbildung Sanitärinstallateur/in

      • Zürich
      • Festanstellung 100%

      • Merken
      • drucken
       

      Ing. Hochuli AG

      Ing. Hochuli AG

      Ausbildung Sanitärinstallateur/in

      Wasser ist dein Element. Als Sanitärinstallateur/-in zeigst du dem kalten Nass mit handwerklichem Geschick und technischem Können wo’s langgeht und schaffst damit Lebensqualität, indem du frisches Wasser ins Gebäude bringst

      Der Job als Sanitärinstallateur/-in

      • Als Sanitärinstallateur/-in bist du der/die Spezialist/-in für Wasser. Mit Wasser-, Abwasser-, Gas- und Druckleitungen sowie mit der Montage von Armaturen und Apparaten zeigst du dem Lebensmittel Nr. 1, wo es langgeht. Ob Haushalt, Hygiene oder Wellness: Du sorgst mit der Installation und mit den Unterhalts- und Reparaturarbeiten sanitärer Einrichtungen dafür, dass das Wasser jederzeit fliesst. Ausserdem leistest du mit deinem Know-how einen wichtigen Beitrag ans Energiesparen und für den Umweltschutz
      • Du legst schon im Rohbau eines Gebäudes die Wasser- und Abwasserleitungen. Dazu bearbeitest du die Rohre an der Werkbank mit Schraubstock, speziellen Werkzeugen und Maschinen. Sind die Leitungen auf der Baustelle zugemauert, kümmerst du dich um die Installation von Bade- und Duschwannen, Waschbecken, Armaturen, usw. Schlussendlich wird dank deiner Arbeit das verbrauchte Wasser in Kläranlagen abgeleitet, was unseren Alltag hygienisch macht
      • Dein Beruf wird vorwiegend unter Dach in Neu- und Umbauten ausgeübt. Gearbeitet wird meist im Zweierteam und je nach Projekt auch gemeinsam mit Profis aus anderen Berufen
      • Erfüllst du die untenstehenden Anforderungen? Dann wartet eine interessante Lehrstelle auf dich
      • Handwerkliches Geschick
      • Freude am Arbeiten mit Metall und Kunststoff
      • Körperliche Beweglichkeit
      • Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
      • Teamfähigkeit
      • Praktisches Verständnis
      • Technisches Verständnis
      • Räumliches Vorstellungsvermögen
      • Dauer der Lehre: 4 Jahre
      • Abgeschlossene Volksschule
      • Praktische Ausbildung: in einem Betrieb für sanitäre Installationen oder in einem gemischten Betrieb Heizung/Lüftung/Sanitär, ergänzt durch überbetriebliche Kurse
      • Berufsfachschule: 1 Tag pro Woche
      • Wenn du in der Schule gute Leistungen bringst, kannst du während der Lehre die Berufsmaturitätsschule (BMS) besuchen und die Berufsmatura machen. Es ist auch möglich, die BMS nach der Lehre zu absolvieren
      • Nach dem bestandenen Qualifikationsverfahren erhältst du das eidgenössische Fähigkeitszeugnis «Sanitärinstallateur/-in EFZ». Dieser Abschluss öffnet dir die Tür für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt und die weitere Karriereplanung mit diversen spannenden Weiterbildungen
      • Mit einer Schnupperlehre bereitest du die Entscheidung für deinen Beruf bestens vor. In der Schnupperlehre machst du spannende praktische Erfahrungen und lernst die wichtigsten Arbeiten kennen. Während der Schnupperlehre kannst du feststellen, ob die Vorstellungen, die du dir von dem Beruf und deiner möglichen Lehrfirma gemacht hast, mit der Realität übereinstimmen. , Auch Ausbildungsbetriebe sind froh, wenn sie dich als möglichen Lernenden zuerst kennen lernen dürfen. Für eine Bewerbung ist es von Vorteil, wenn dich eine Firma bereits aus einer Schnupperlehre kennt

      Nach der Lehre

      • Viele Möglichkeiten zum Weiterkommen
      • Eine Lehre als Sanitärinstallateur/-in bietet viele Möglichkeiten zum Weiterkommen
      • Es besteht die Möglichkeit, eine verkürzte Lehre in einem verwandten Beruf zu absolvieren, z. B. Heizungsinstallateur/-in EFZ, Spengler/-in EFZ, Lüftungsanlagenbauer/-in EFZ oder Gebäudetechnikplaner/-in Sanitär EFZ
      • Verkürzte Grundbildung
      • Höhere Fachprüfung HFP mit eidg. Diplom
      • Höhere Fachschule
      • Fachhochschule

      All diese Weiterbildungen bieten die Möglichkeit, den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen und ein eigenes Unternehmen zu führen

      Lerninhalte

      • Planen der Arbeiten
      • Installieren von Versorgungsleitungen Trinkwasser
      • Installieren von Versorgungsleitungen Erdgas
      • Installieren von Entsorgungsleitungen
      • Installieren von Vorwandsystemen
      • Montieren von sanitären Anlagen und Apparaten
      • Durchführen von Abschlussarbeiten
      • Dauer der Lehre: 4 Jahre, Praktische Ausbildung in einem Betrieb für sanitäre Installationen oder in einem gemischten Betrieb Heizung/Lüftung/Sanitär, ergänzt durch überbetriebliche Kurse sowie ein Tag pro Woche Berufsfachschule
      • Du hast handwerklich was drauf, siehst gerne ein schönes Resultat deiner Arbeit und bist nicht wasserscheu? Dann gefällt dir der Beruf als Sanitärinstallateur/-in
      • Weitere Berufe der Gebäudetechnik
      • Hier findest du alles über die spannenden Berufe in der Gebäudetechnik: Was es dafür braucht und was die Berufe ausmacht. Es erwarten dich unzählige Chancen in einem Bereich, der Leute mit Köpfchen braucht, die auch anpacken können. Hilf uns, die Zukunft der Schweiz zu sanieren – es gibt viel zu tun

      Sie planen die Versorgung mit Wärme

      Arbeitsort: Zürich