Gemeindekanzlei Oberwil-Lieli
Gemeindenachrichten
Seite - 2
Aufgabe Gemeindenachrichten am 24.1.2017, Erscheint am 27.1.2017
Syrische Familie mit Status F AS
Ab 15.2.2017 wird eine vier-köpfige Familie in Oberwil-Lieli in der Schulanlage Falter
- bzw. der Hauswartwohnung, Schulhausstrasse 90 - einziehen. Das Ehepaar mit den beiden Töchtern (Jahrgänge 2002 und 2005) werden schon heute herzlich willkommen geheissen.
Asylwesen: noch benötigte Ware
Auf unseren Aufruf im Wochenfalter vom 13.1.2017 wurden wir eingedeckt mit einer riesigen Palette an Angeboten rund um die Aufnahme der Familie aus Syrien. Nochmals lieben Dank für Alles. Benötigt werden aktuell noch Vorhänge oder Stoff dafür und ein tapferes Schneiderlein.
Betreuungsperson für die Asylfamilie gesucht
Der Gemeinderat hat dazu bereits einige Angebote und schreibt diese Hilfsfunktion hiermit zudem öffentlich aus. Melden Sie sich bei Interesse bei der Gemeindekanzlei,
Telefon 056 648 42 22, oder per Email E-Mail schreiben.
Sirenentest 2017
Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2017, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der
Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen
Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im
Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen
"Allgemeiner Alarm": Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.
Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der
Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.
Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch
Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.
Gemeindekanzlei Oberwil-Lieli
Gemeindenachrichten
Seite - 3
Aufgabe Gemeindenachrichten am 24.1.2017, Erscheint am 27.1.2017
Nitratprobe / Trinkwasseruntersuch
Im Rahmen periodischer Eigenkontrollen hat der Regionale Wasserverband Mutschellen (RWVM) im November 2016 Proben genommen. Der Nitratgehalt liegt über dem Qualitätsziel. Massnahmen wurden keine notwendig.
Amtlicher Untersuchungsbericht Trinkwasser
Am 6.7.2016 fand die periodische Inspektion der Wasserversorgung statt. Den Bericht erhielt die Gemeinde am 23.12.2016 vom Amt für Verbraucherschutz des Departementes Gesundheit und Soziales. Dem Bericht ist unter anderem zu entnehmen, dass die zahlreichen Probenahmen und Anlagen in Ordnung sind.
Wir danken dem Brunnenmeister Emanuel Koller - bzw. dem ganzen Werkhofteam für die saubere Arbeit.
Einwohnerdienste Jahreszahlen 2016
Monat
Einwohner
Männer/Frauen
CH
A
Januar
2214
1116/1098
1958
256
Februar
2221
1117/1104
1963
258
März
2238
1125/1113
1976
262
April
2253
1135/1118
1985
268
Mai
2265
1145/1120
1986
279
Juni
2262
1147/1115
1984
278
Juli
2272
1155/1117
1991
281
August
2281
1157/1124
1999
282
September
2292
1162/1130
2008
284
Oktober
2304
1168/1136
2023
281
November
2316
1171/1145
2035
281
Dezember
2322
1172/1150
2048
274
Bevölkerungszuwachs 106 Personen, Einwohnerstand 31.12.2016 2322 (31.12.2015
2216)
Die in Oberwil-Lieli wohnhaften Ausländer und Ausländerinnen stammen aus 36 verschiedenen Staaten.
Zivilstandsereignisse betreffend Einwohner/innen in Zahlen:
Geburten
21
Todesfälle
14
Stimmberechtigte laut Stimmregister per 31.12.2016:
CH-Bürger/innen
1656
Ortsbürger/innen
87