14
HYGIENE
Gebäudetechnik
Die Anforderungen und Bedürfnisse der Gebäudetechnik müssen früh in die Planung mit einbezogen werden, damit die Installationen sauber ausgeführt werden können. Hygiene im Spannungsfeld
Food-Hersteller bewegen sich mehr denn je zwischen den zunehmenden Anforderungen an die Produktsicherheit und dem wirtschaftlichen Anspruch, so effizient und kostengünstig wie möglich zu produzieren. Die Planung einer Lebensmittelfabrik muss deshalb darauf abzielen, diese Gegensätzlichkeit zu vereinen. onsumenten wünschen sich frische, neben der gesetzlichen Mindestanforde- So viel Hygiene wie nötig K hygienisch einwandfreie Produkte, rung wirklich einen Mehrwert? Die Planung einer Lebensmittelfabrik geht die vorzugsweise ohne Konservierungszum einen von produktionsspezifischen mittel über eine gewisse Zeit haltbar sind. Die Weichen werden früh gestellt Faktoren aus. Zu diesen zählen beispiels- Mehr bezahlen wollen sie dafür allerdings Auf dem Weg zur hygienischen, rationell weise die geforderte Produktionskapazität, nicht. Der konstruktive Umgang mit dieproduzierenden Fabrik müssen wichtige die anzuwendenden Technologien sowie sem Widerspruch beginnt bereits bei der Entscheidungen bereits in einem frühen Mengengerüste. Auf der anderen Seite Planung der Lebensmittelfabrik. Es gilt, die Planungsstadium getroffen werden, ideamuss sie sich an den gesetzlichen Hygiestrengen gesetzlichen Hygienevorschriften lerweise bereits bei der Erstellung des Masnevorschriften und an den Anforderungen mit effizient ausgelegten Prozessen in Einterplans. In dieser ersten Planungsphase des Handels orientieren. Wichtig für die klang zu bringen. Die Kosten für erhöhte spielt die saubere Auslegung der Hauptma- Handelspartner sind beispielsweise die Ver- Hygieneanforderungen müssen durch terialflüsse eine zentrale Rolle, denn eine längerung der Haltbarkeit und der Erhalt Ausschöpfung von Sparpotenzial bei der spätere Korrektur dieser ist aufwändig und der Frische ohne Zusatzstoffe. Betriebsplanung oder durch Steigerung der verursacht unnötige Kosten. Eine weitere ImZusammenhangmitderEinteilungin Wertschöpfung aus der Produktion komgrosse Herausforderung besteht darin, die Hygienezonen kommen auch die Materialpensiert werden. Die Schlüsselfragen, mit Anpassungsfähigkeit des Areals und des und Personenflüsse ins Spiel. Deren Fühdenen sich die Planung auseinandersetzen Gebäudes im Hinblick auf zukünftige neue rung ergibt sich aus einer durchdachten, muss, lauten: Wie viel Hygiene braucht es Nutzungen zu gewährleisten. Dies, ohne logischen Anordnung der einzelnen Funkin welchen Produktionsbereichen, wie lasdas primäre Ziel von sauberen Materialflüstionsbereiche. Ein intelligent konzipiertes sen sich die Hygieneprozesse optimieren, sen und effizienten Verarbeitungsabläufen Betriebslayout ermöglicht eine saubere und in welchen Bereichen bringt Hygiene aus den Augen zu verlieren. Trennung der mit unterschiedlichen Hy- Lebensmittel-Technologie 10/2018 HYGIENE
15
Gebäudetechnik
für eine saubere und effiziente Fabrik. Das logisch aufgebaute Betriebslayout mit dem durchdachten Zonenkonzept ist ein erstes Ergebnis der Planung. Beim hygienischen Produktionsbetrieb spielt aber auch das Prozessumfeld als Schnittstelle zwischen dem Prozess und dem Gebäude eine wichtige Rolle. Dabei geht es weniger um die Gebäudehülle und die baulichen Einrichtungen als vielmehr um Raumkonditionen und weitere Faktoren, die sich direkt oder indirektaufdiesaubereProduktionundauf die Betriebskosten auswirken. Besondere Aufmerksamkeit im hygienischen Betrieb verdient die Lüftung, denn diese wirkt sich massgeblich auf Lufttemperatur, Luftreinheit, Luftfeuchtigkeit und Strömungsmuster aus. Die richtige Luftführung innerhalb und über den Hygienezonen sowie die gezielte Anpassung des Luftdrucks in den unterschiedlichen Bereichen vermindern das Kontaminationsrisiko.
Zu berücksichtigen sind neben den kli- Beispiel eines Masterplanes basierend auf "sauberen" Flüssen. Die "schmutzige" Rohware wird matischen Bedingungen auch Kontaminamöglichst bald nach ihrem Eintreffen und nah am Wareneingang hygienisiert und der Abfall auf tionsrisiken wie sie beispielsweise durch möglichst kurzen Wegen entsorgt. (Bilder: zVg) das im sensiblen Bereich der Produktion arbeitende Personal entstehen können. Die gieneanforderungen belegten Zonen, ohne effiziente Art und Weise erfüllt werden. strikte Trennung von Personen- und MatedasssichderspätereBetriebsaufwandbeim Wegleitend ist das Prinzip: so viel Hygiene rialflüssen und sinnvoll integrierte Schleu- Material- und Personenverkehr negativ auf wie nötig, ohne Beeinträchtigung der Prosenkonzepte sind Grundvoraussetzungen die Rentabilität auswirkt. Es ist anzustreduktivität. Ein logisch aufgebautes Funkfür die saubere Produktion. ben, dass die Hygieneanforderungen auf tionslayout ist die essenzielle Grundlage