Heizungsinstallateur/-in EFZ für Ing. Hochuli AG in Zürich - myjob.ch
Die besten 42880 Jobs in der Region.
Job-typ
10-100%
Pensum
Position

      30.07.2025

      Heizungsinstallateur/-in EFZ

      • Zürich
      • Festanstellung 100%

      • Merken
      • drucken
       

      Ing. Hochuli AG

      Ing. Hochuli AG

      Heizungsinstallateur/-in EFZ

      Heizungsinstallateure/-innen lassen sich weder durch Hitzewellen noch durch eisige Temperaturen aus der Ruhe bringen. Dank Fingerspitzengefühl und den richtigen Installationen wissen sie genau, wie sie Wärme erzeugen und verteilen können

      Ihrem Können verdanken wir, dass die Wärme gleichmässig dorthin strömt, wo sie gebraucht wird

      Sie haben viele Kenntnisse über moderne Technologien

      Der Job als Heizungsinstallateur/-in

      • Als Heizungsinstallateur/-in sorgst du für Behaglichkeit. Du befasst dich mit dem Einbau, dem Unterhalt und der Wartung und Reparatur von wärme- und kältetechnischen Installationen. Damit lenkst du die Wärme gleichmässig dorthin, wo sie gebraucht wird. Erneuerbare Energien spielen in modernen Heizungssystemen eine wichtige Rolle. Mit deinem Know-how leistest du so einen grossen Beitrag ans Energiesparen und für den Umweltschutz
      • Dein Arbeitsplatz besteht u. a. aus einer Werkbank mit Schraubstock, einer Schweissanlage und Maschinen. Das Bereitstellen von Material für Baustellen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieses Berufs. Zu den weiteren Aufgaben gehört es, Wärmepumpen am Bauplatz anhand von Plänen zu montieren. Auf dieser Grundlage müssen Rohrleitungen verlegt und gegen Wärmeverluste gedämmt sowie Umwälzpumpen eingebaut werden
      • Die Tätigkeit wird vorwiegend unter Dach in Neu- und Umbauten ausgeübt. Dort arbeitest du meist im Zweierteam oder triffst auf der Baustelle auf Profis aus anderen Bauberufen
      • Erfüllst du die untenstehenden Anforderungen? Dann wartet eine interessante Lehrstelle auf dich
      • Handwerkliches Geschick
      • Freude am Arbeiten mit Metall und Kunststoff
      • Körperliche Beweglichkeit
      • Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
      • Teamfähigkeit
      • Praktisches Verständnis
      • Technisches Verständnis
      • Räumliches Vorstellungsvermögen
      • Dauer der Lehre: 4 Jahre
      • Abgeschlossene Volksschule
      • Praktische Ausbildung: in einem Betrieb der Heizungsbranche oder in einem gemischten Betrieb Heizung/Lüftung/Sanitär, ergänzt durch überbetriebliche Kurse
      • Berufsfachschule: 1 Tag pro Woche
      • Wenn du in der Schule gute Leistungen bringst, kannst du während der Lehre die Berufsmaturitätsschule (BMS) besuchen und die Berufsmatura machen. Es ist auch möglich, die BMS nach der Lehre zu absolvieren
      • Nach dem bestandenen Qualifikationsverfahren erhältst du das eidgenössische Fähigkeitszeugnis «Heizungsinstallateur/-in EFZ». Dieser Abschluss öffnet dir die Tür für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt und die weitere Karriereplanung mit diversen spannenden Weiterbildungen
      • Mit einer Schnupperlehre bereitest du die Entscheidung für deinen Beruf bestens vor. In der Schnupperlehre machst du spannende praktische Erfahrungen und lernst die wichtigsten Arbeiten und typische Berufsleute kennen. Während der Schnupperlehre kannst du feststellen, ob die Vorstellungen, die du dir von dem Beruf und deiner möglichen Lehrfirma gemacht hast, mit der Realität übereinstimmen. Ausbildungsbetriebe sind dankbar, wenn sie dich als möglichen Lernenden vor dem Beginn der Ausbildung kennen lernen dürfen. Für eine Bewerbung ist es von Vorteil, wenn dich eine Firma bereits aus einer Schnupperlehre kennt

      Viele Möglichkeiten zum Weiterkommen

      Eine Lehre als Heizungsinstallateur/-in bietet viele Möglichkeiten zum Weiterkommen

      • Es besteht die Möglichkeit, eine verkürzte Lehre in einem verwandten Beruf zu absolvieren, z.B. Sanitärinstallateur/-in EFZ, Lüftungsanlagenbauer/-in EFZ oder Gebäudetechnikplaner/-in Heizung EFZ
      • Verkürzte Grundbildung
      • Höhere Fachprüfung HFP mit eidg. Diplom
      • Höhere Fachschule
      • Fachhochschule

      All diese Weiterbildungen bieten die Möglichkeit, den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen und ein eigenes Unternehmen zu führen

      Lerninhalte

      • Planen der Arbeiten
      • Montieren von wärmetechnischen Anlagen und Apparaten
      • Installieren von Leitungen und Armaturen
      • Montieren von wärmeabgebenden Komponenten
      • Inbetriebnehmen von wärmetechnischen Anlagen
      • Dauer der Lehre: 4 Jahre, Praktische Ausbildung in einem Betrieb der Heizungsbranche oder in einem gemischten Betrieb Heizung/Lüftung/Sanitär, ergänzt durch überbetriebliche Kurse sowie ein Tag pro Woche Berufsfachschule
      • Du hast handwerkliches Talent, interessierst dich für komplexe technische Anlagen und bringst gerne etwas zum Laufen? Dann könnte Heizungsinstallateur/-in dein Traumberuf sein
      • Weitere Berufe der Gebäudetechnik
      • Hier findest du alles über die spannenden Berufe in der Gebäudetechnik: Was es dafür braucht und was die Berufe ausmacht. Es erwarten dich unzählige Chancen in einem Bereich, der Leute mit Köpfchen braucht, die auch anpacken können. Hilf uns, die Zukunft der Schweiz zu sanieren – es gibt viel zu tun

      Sie planen die Versorgung mit Wärme

      Arbeitsort: Zürich