Industriebauten: 360° statt 08 /1 5 für IE Engineering Group AG in Zürich - myjob.ch
Die besten 33595 Jobs in der Region.
Job-typ
10-100%
Pensum
Position

      10.07.2025

      Industriebauten: 360° statt 08 /1 5

      • Zürich
      • Festanstellung 100%

      • Merken
      • drucken
       

      IE Engineering Group AG

      IE Engineering Group AG

      Industriebauten: 360° statt 08 /1 5

      DAS MAGAZIN DER IE GROUP
      Nachhaltigkeit
      Nachhaltige Industriebauten sind vor allem eines: effizient. IE zeigt, wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
      Und warum Solarkollektoren auf dem Dach nicht immer der Weisheit letzter Schluss sind.
      Die Nachhaltigkeitsformel für
      Industriebauten: 360° statt 08 /1 5
      Nachhaltig oder profitorientiert: In der politischen Diskussion wird häufig so getan, als gebe es einen natürlichen Widerspruch zwischen beiden Eigenschaften. Dabei ist es aus unternehmerischer Sicht sehr einfach: Ein Betrieb, der nicht wirtschaftlich ist, kann nicht nachhaltig sein - denn er wird nicht lange existieren.
      Uns bei IE gefällt ein Begriffspaar sehr gut: nachhaltig wirtschaftlich. Nicht obwohl, sondern gerade weil ein Unternehmen nachhaltig handelt, ist es wirtschaftlich erfolgreich. Bei Industriebauten liegt es auf der Hand, dass die langfristige Perspektive nicht nur sinnvoll, sondern absolut notwendig ist. Schliesslich soll sich die Investition über viele
      Jahre hinweg auszahlen. Deshalb betrachten wir einen Industriebau ganzheitlich:
      Nicht die Baukosten allein entscheiden darüber, ob eine architektonische Lösung sinnvoll ist, sondern, wie sie sich auf die langfristigen Betriebskosten, auf die Umwelt und die Attraktivität der Arbeitsplätze auswirkt.
      Die praktischen Beispiele, die wir Ihnen in diesem Spectrum vorstellen, beleuchten unterschiedliche Aspekte wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit von
      Industriebauten. Über deren Erfolg entscheiden vor allem zwei Zutaten: ein 360°-Blick auf die besondere Situation des Unternehmens und clevere Ideen, die Bau- und Betriebsplanung verbinden.
      Ein 08 / 15-Industriebau ist das Gegenteil von Nachhaltigkeit. Das zeigt unsere Erfahrung mit vielen Bestandsbauten, bei denen wir die Defizite nach einigen Jahren beseitigen sollen. Doch dann sind meist nur noch Kompromisslösungen möglich, die niemals dasselbe
      Potenzial entfalten können wie ein Industriebau, der von vornherein nachhaltig ausgelegt ist. Dieses Extra an Analyse und ganzheitlicher Planung am Anfang eines Projekts zahlt sich immer aus - Jahr für Jahr.
      Thomas Rieger, Leiter Nachhaltigkeit
      T + 41 44 389 86 09, E-Mail schreiben
      3
      Nachhaltig durch und durch
      statt grüner Anstrich
      Ein nachhaltiger Industriebau besteht aus weit mehr als einem begrünten Dach mit Solarkollektoren.
      Es geht ums Ganze: langfristige Wettbewerbsvorteile statt kurzfristiger Kostenersparnis, konsequente
      Ressourcenschonung statt grüner Kosmetik und eine leistungssteigernde Arbeitsumgebung an Stelle von architektonischer Tristesse. Ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nutzen brauchen sich dabei nicht zu widersprechen: Mit effizienten Prozessen lassen sich alle drei Ziele in Einklang bringen.
      Die langfristige Perspektive ist der Kern des Nachhaltigfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern und in Einklang keitsgedankens. Anstatt den Blick auf die Bauphase zu mit ökologischen und sozialen Zielen zu bringen", sagt verengen, weitet Nachhaltigkeit die Perspektive auf den
      Thomas Rieger, Geschäftsführer von IE. "Nachhaltigkeit gesamten Lebenszyklus. Wahrhaft nachhaltige Fabriken verstehen wir deshalb nicht als Spezialdisziplin, sondern müssen deshalb Antworten liefern auf die zentralen Hersie ist ein fester Bestandteil unserer Planungsmethodik. ausforderungen der Industrie, ansonsten ist ihre Lebens- Das heisst, wir berücksichtigen alle Kosten, die ein Gedauer begrenzt: die zunehmende Nachfrage nach bäude über den gesamten Lebenszyklus verursacht: von individualisierten Produkten und massgeschneiderten der Projektentwicklung bis zu seinem Rückbau."
      Lösungen; die steigenden Energiekosten; die immer weniger berechenbaren Konjunkturzyklen, die eine
      Die hohen Betriebskosten bei produzierenden Unterlängerfristige Produktionsplanung massiv erschweren. nehmen sorgen dafür, dass sie mehr ins Gewicht fallen als die Baukosten. Im Schnitt addieren sich die Betriebs- "Die Definition ist für uns ganz einfach: Ein Industriebau kosten innerhalb von zehn Jahren auf mindestens ist dann nachhaltig, wenn er sich für das Unternehmen dieselbe Summe wie die Baukosten. Wer das bei der langfristig auszahlt. Uns geht es nicht darum, mit
      Planung vernachlässigt, der zahlt auf lange Sicht einen kurzfristigen Scheinerfolgen zu glänzen, sondern, langsehr hohen Preis. "Ein nachhaltiger Industriebau muss vor allem eines leisten: effiziente Prozesse in seinem
      Inneren. Alles andere ist grüne Kosmetik", so Thomas
      Rieger. "Wenn dieser Kern nicht stimmt, dann werden
      "Die grösste Stellschraube für
      Tag für Tag Energie, Arbeitskraft und Ressourcen verschwendet. Solarzellen auf dem Dach mögen sinnvoll nachhaltige Industriebauten sind sein. Aber wenn die Prozesse im Gebäude ineffizient sind, effiziente Prozesse, die vom Gebäude kann das eine Photovoltaikanlage niemals wettmachen." optimal unterstützt werden."
      Durch die Kombination von Betriebs- und Bauplanung, von Architektur-, Prozess- und Haustechnik-Know-how
      Percy Limacher, Geschäftsführer IE Plast unter dem Dach der IE Group kann der Industriebau- Spezialist alle wichtigen Einflussfaktoren auf die Nach-
      4
      NAchhAltIg wIrtschAftlIch
      haltigkeit eines Industriebaus zusammenfügen. Neben
      Niedrigemission der Optimierung der Prozesse spielen im Nachhaltigkeits- Die Fabrik von morgen wird aus Materialien mit möglichst konzept von IE unter anderem die folgenden Punkte eine geringem Anteil an grauer Energie gebaut. Sie verfügt entscheidende Rolle: über energieaktive Boden- und Wandelemente und nutzt
      Grundwasser und geothermische Systeme, Photovoltaikskalierbarkeit anlagen und Hybridkollektoren zur Energieerzeugung.
      Die Fabrik muss technisch, räumlich und personell mit den
      IE trifft klare Aussagen zu den Kosten über die Abschrei- Produktionszyklen wachsen und schrumpfen können. Nur bungszeit wie auch über die Zeit bis zum Return on ein Industriegebäude, das sich flexibel an die wandelnden
      Investment. Diese Fakten bilden für Kunden eine fundierte
      Anforderungen anpassen kann, ist nachhaltig. Ansonsten
      Entscheidungsgrundlage, wie weit sie in alternative muss es frühzeitig ersetzt werden - eine ökologische als
      Energien und die Reduktion der Emissionen investieren auch betriebswirtschaftliche Ressourcenverschwendung. möchten.
      IE legt die Gebäude deshalb skalierbar an und entwickelt parallel dazu einen Masterplan zur Weiterentwicklung
      Arbeitsplatzqualität des gesamten Fabrikareals.
      Die Architektur von Industriebauten ist ein entscheidender
      Faktor für die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrem
      Flächeneffizienz
      Arbeitsplatz und für die Produktivität: Tageslicht, ein offener
      Die Gleichung ist simpel: Je kleiner die Fläche, die für
      Blick ins Freie, natürliche Belüftung, schadstofffreie eine Fabrik benötigt wird, desto geringer fallen die Bau- Baumaterialien und ausreichend Platz für Sozialräume und Energiekosten aus und desto besser ist die Ökobilanz. schaffen die Basis dafür. Angesichts der wachsenden
      IE sorgt mit akribischer Planung auf Basis aller Waren- Konkurrenz um knapper werdende Fachkräfte ist dieser und Personenflüsse für die bestmögliche Ausnutzung soziale Nachhaltigkeitsaspekt ein nicht zu unterschätzder Flächen. ender Erfolgsfaktor.
      "
      5
      BETRIEBSKOSTEN AUF SPARFLAMME
      flächenbedarf sinkt um ein Drittel,
      Energieverbrauch um die hälfte
      Ein Produktions- und Montagebetrieb für geländegängige Fahrzeuge hatte mit einem extrem fragmentierten Firmengelände zu kämpfen. IE wurde damit beauftragt, die Gebäude und das Areal so zu optimieren, dass die
      Betriebsabläufe deutlich effizienter würden.
      Das über Jahrzehnte hinweg organisch gewachsene Areal kleinteiligen Gebäudestrukturen auf dem Gebiet südlich erstreckt sich auf beiden Seiten einer öffentlichen Durchder Strasse konnten zum grossen Teil in einen Neubau gangsstrasse, die für einen Grossteil des innerbetrieblichen auf der anderen Strassenseite integriert werden, der die
      Warenflusses gekreuzt werden musste - im Verlauf eines genehmigungsfähige Gebäudehöhe voll ausschöpft. kompletten Produktionszyklus sogar mehrfach.
      Mit dieser Konzentration der Funktionen konnte der gesamte Warenfluss deutlich rationalisiert werden. Ein
      Das Ergebnis der Analyse und Planungen von IE war für
      Förderschacht unter der öffentlichen Strasse verbindet den Bauherrn eine grosse Überraschung: 32 Prozent der das auf dem Südareal verbleibende Bearbeitungszentrum ursprünglich genutzten Grundfläche waren verzichtbar - mit dem Neubau, so dass aufwändige Materialtransporte das sind rund 15.000 Quadratmeter!
      Die Funktionen der über die Strasse nicht mehr nötig sind.
      Die Umwelt profitiert nicht nur von dem deutlich reduzierten Flächenverbrauch, sondern auch von viel geringeren
      Emissionen: Die Energieeinsparung liegt bei rund 50 Pro- "Prozesse vereinfachen, komplexe zent - bei gleicher Produktionskapazität. Verantwortlich dafür sind der Neubau auf dem aktuellen bau- und
      Strukturen defragmentieren: gebäudetechnischen Stand, effizientere Prozesse im ganein Gewinn für Umwelt und Betrieb." zen Betrieb und ein deutlich kleineres Gebäudevolumen.
      "
      Thomas Rieger, Leiter Nachhaltigkeit
      6
      HOLZ STATT STAHL, REcycELN STATT VERBRENNEN
      graue Energie wird grün - u nd günstig
      Ein Lebensmittelhersteller aus der Schweiz stellte IE die Aufgabe, einen aus ökologischer Sicht vorbildlichen Neubau zu errichten, der den Kostenrahmen eines konventionellen Industriebaus aber nicht wesentlich übersteigen sollte.
      Neben Energierückgewinnung und Prozessoptimierung legte IE das Hauptaugenmerk auf die Vermeidung grauer Energie, also der Energie, die für den
      Bau selbst aufgewendet wird.
      Für Lager- und Verpackungshallen in der hygienisch
      "Oft verhindern Denkblockaden nachsensiblen Lebensmittelindustrie kommen gewöhnlich haltige Lösungen. Tragkonstruktionen
      Tragstrukturen aus Stahl zum Einsatz. IE schlug eine ökologischere Alternative vor: Holz. Aufgrund der langen aus Holz sind für sensible Produktionsbetriebe
      Erfahrung mit Prozessen in der Lebensmittelindustrie nicht geeignet?
      Das war früher einmal. Heute und fundierter Kenntnisse der Hygieneanforderungen konnte IE den Auftraggeber überzeugen. wissen wir: Es hat sogar bestechende Vorteile."
      Holz: ökologisch, praktisch, kostengünstig
      Theo Louwes, Geschäftsführer IE Food Zürich
      Die besseren Argumente lagen eindeutig beim Holz:
      Zum einen war die Verwendung von Holz deutlich günstiger, da die Stahlpreise zu dieser Zeit neue Höchststände erreichten. Zum anderen profitiert die Umwelt
      Und da es sich um einen nachwachsenden Rohstoff erheblich: Der Energieaufwand für die Produktion der handelt, ist Holz cO -neutral. Ausserdem liegen Holzbau- 2
      Holzträger ist um ein Vielfaches geringer als bei Stahl. ten auch beim Brand- und Wärmeschutz auf höchstem
      Niveau: Holz leitet von Natur aus Wärme und Kälte deutlich geringer als andere Baustoffe. So übertraf der Holzbau von IE selbst in Standardbauweise mühelos die gesetzlichen Anforderungen.
      Aushub für die landwirtschaft spart cO und Kosten
      2
      Weiter senkte IE die graue Energie durch den nachhaltigen
      3
      Umgang mit dem Aushub: Rund 9.000 m schwarze Erde bewegten die Bagger für die Vorbereitung der Baustelle.
      In der Regel wandert dieses Torfmaterial in Verbrennungsanlagen. IE fand einen anderen Weg: Der Torf wurde vor Ort mit mineralischem Material vermengt und auf dem angrenzenden, landwirtschaftlich genutzten
      Land zur Nivellierung genutzt. Diese Massnahme brachte eine Aufwertung der benachbarten landwirtschaftlichen
      Nutzfläche. Sie ersparte dem Bauherrn Entsorgungskosten in Höhe von 1,2 Millionen cHF und der Umwelt
      1.800 Lastwagenfahrten sowie die cO -Belastungen
      2 durch die Verbrennung des Torfs.
      Mit cleveren Ideen übertraf IE die Erwartungen des
      Bauherrn: Geringere Bau- und Betriebskosten verbinden sich bei diesem Projekt mit weniger Ressourcenverbrauch und erheblichen cO -Einsparungen zu einem wahrhaft
      2 nachhaltigen Industriebau.
      "
      7
      DER UNTERScHäTZTE KATALySATOR FÜR PRODUKTIVITäT
      Architektur sorgt für Geistesblitze
      und glücksgefühle
      Den positiven Effekt der Architektur auf das Arbeitsklima und die Produktivität zeigt ein IE-Projekt für einen Hersteller von Spezialfahrzeugen. Dessen Gebäude waren in die Jahre gekommenen, dunkel, schlecht belüftet und nicht logisch miteinander verbunden. Entwicklung und Produktion waren nahezu hermetisch voneinander getrennt - in Gebäuden an entgegengesetzten Enden des Firmengeländes.
      Auf Nachfrage bestätigte das Unternehmen, dass es nicht nur eine räumliche Distanz zwischen Entwicklung und
      Fertigung gab, sondern auch ein ausgeprägtes Lagerdenken: Man blieb jeweils lieber unter sich. Ein unhaltbarer
      Zustand in einem Unternehmen mit einer weit überdurchschnittlichen Fertigungstiefe, das komplett auf eigene
      Innovationen angewiesen ist.
      Bei der Beauftragung von IE ging es dem Unternehmen zunächst um eine Optimierung der betriebsinternen
      Abläufe. Doch IE machte auf die einmalige chance aufmerksam, parallel auch die Motivation der Mit arbeiter und die Zusammenarbeit zu verbessern - mit Hilfe einer überzeugenden architektonischen Lösung. Studien belegen, dass ein Grossteil der Innovationen in Unternehmen auf informellem Weg zustande kommt - nicht in extra einberufenen Meetings, sondern bei eher zufälligen
      Treffen am Arbeitsplatz oder in der Teeküche.
      Architektur fördert Austausch eine Verglasung von drei Seiten aus einsehbar. Genau
      IE berücksichtigte diese Erkenntnisse und plante einen Baudiese Nahtstelle zwischen Produktion und Entwicklung körper, der Produktion und Entwicklung unter einem wurde zum Blickfang und kommunikativen Zentrum
      Dach zusammenfasst. Das Wegesystem wurde bewusst des ganzen Betriebs. so angelegt, dass sich die Mitarbeiter aus beiden Ab teilungen begegnen müssen und die Kommunikation in
      Architektur verbessert Arbeitsklima
      Gang kommt. Die Montagehalle für Getriebe setzte IE
      Bereits wenige Jahre später bestätigte das Unternehmen, bewusst ins Zentrum des Neubaus und machte sie durch dass sich die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion deutlich verbessert hat. Und nicht nur das:
      Die Arbeitszufriedenheit war in beiden Abteilungen merklich gestiegen. Ein wesentlicher Grund dafür war der
      "Kommunikation ist die treibende attraktive Neubau. Durch eine optimale Orientierung zur Sonne, die raumhohe Verglasung und einen schmalen
      Kraft für Innovation - und wird
      Baukörper ist er tageslichtdurchflutet und dennoch ausso zu einem entscheidenden Entwurfsfaktor reichend beschattet. Er spart so nicht nur Energie, sondern trägt deutlich zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz bei. für den modernen Industriebau."
      Und das bei Baukosten, die sich kaum von einem konventionellen Industriebau unterschieden. Der Erfolg lässt
      Bernard Cole, Architekt und LEED AP sich sehen: Durch den Neubau wurde der Standort zum produktivsten des weltweit tätigen Industriekonzerns.
      "
      8
      BLOcKHEIZKRAFTWERK AMORTISIERT SIcH NAcH NUR 1,5 JAHREN
      Energieeffizienz nach Gold-Standard
      Der ganzheitliche Blick auf alle Prozesse macht bei dem Neubau eines Herstellers von
      Tiernahrung den grossen Unterschied. Um die hohen Nachhaltigkeitsziele des Kunden zu erreichen, orientierte sich IE am international anerkannten LEED-Gold-Energielabel und an dessen umfassendem Kriterienkatalog zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
      Für die Umsetzung nach LEED steht ein IE-Team zur Verfügung, das speziell dafür ausgebildet und lizenziert wurde.
      Die grösste Stellschraube lag bei dem Unternehmen mit
      "Wer Energie in grossem Massstab seinem energieintensiven Extrusionsprozess in der Frage sparen möchte, der braucht nach der möglichst effizienten Nutzung von Energie.
      Eine Antwort darauf gab die umfassende Untersuchung
      Köpfchen - und einen kompletten Überdes Gesamtenergiebedarfs. Von Vorteil war hier, dass blick über alle Betriebsprozesse."
      IE ohnehin die gesamte Betriebsplanung erstellte und entsprechend einen detaillierten Überblick über alle
      Matthias Wilhelm, Geschäftsführer IE Food München
      Prozesse hatte. So wurde von Anfang an berücksichtigt, die Abwärme aus der Produktion für die Heizung des
      Büro- und Sozialtrakts zu nutzen.
      Ideale Voraussetzungen für ein Blockheizkraftwerk
      Summen ein. Die Investitionen in das Blockheizkraftwerk
      Das Ergebnis der Analyse: Die für die Produktion nötige amortisierten sich deshalb nach nur eineinhalb Jahren!
      Menge an Strom und Wärme (in Form von Wasserdampf) hielten sich ungefähr die Waage. Eine ideale Vorausset- Eine Vielzahl weiterer Einzelmassnahmen wie zum Beispiel zung für Kraft-Wärme-Kopplung. IE konzipierte deshalb
      LED-Beleuchtung im ganzen Betrieb und die Verwendung ein Blockheizkraftwerk, das praktisch den gesamten von Materialien aus der Region sorgten für einen rundum
      Bedarf an Strom und Wärme abdeckt. Mit einem Wirkungsnachhaltigen Neubau auf der grünen Wiese. Dieses grad von bis zu 97 Prozent liegt das Kraftwerk deutlich
      Ergebnis wurde durch das Pre Assessment nach LEEDüber dem Durchschnitt der öffentlichen Stromerzeugung
      Gold-Standard bestätigt.
      " und reduziert deshalb die cO -Emissionen erheblich.
      2
      Dasselbe gilt für die Energiekosten: Durch die hohe Effizienz des Kraftwerks spart das Unternehmen jährlich grosse
      9
      Unser Mehrwert: Branchenerfahrung plus
      Expertise für nachhaltiges Planen und Bauen
      Bei Ihrer ersten Besprechung mit IE werden Sie eines planung. So können wir uns schnell in Ihre Abläufe und schnell feststellen: Sie haben ein Gegenüber, das nicht nur
      Produktionsprozesse hineindenken und die mit Ihnen
      Ihre Alltagssorgen kennt, sondern auch neue Lösungsausgearbeiteten Lösungen auch baulich umsetzen. Das ansätze genau für Ihre Situation findet. Mit am Tisch sitzen
      Ergebnis: ein Industriebau, der Ihre Produktionsprozesse nicht nur Experten für Nachhaltigkeit, sondern auch optimal unterstützt und so den Dreiklang aus ökonomibranchenerfahrene Spezialisten der Betriebs- und Bauschen, ökologischen und sozialen Zielen meistert.
      gEBäuDE
      Ö
      E
      K
      I
      O g h
      stEch A
      N
      O u
      N
      I l
      K
      O
      O m
      K
      DuKtI
      O
      I
      Ö r
      O
      N
      E
      P
      l E B
      E
      Nszy
      Klus l
      O w
      N
      E ssIO
      XzErOEm
      I
      ENErgIEEffIz
      I
      E N z
      ArB ät
      EItsPlAtzquAlIt
      sOzIAlEs
      10
      Unsere Spezialleistungen Nachhaltigkeit
      NAcHHAltIGkEItS- ENErgIEKONzEPtE
      GEBäUdE- ENErGIE-cHEckUP
      KONzEPtE
      - Autarkiekonzepte zErtIfIzIEruNgEN
      - A nalyse Material- - Integrale Planung
      - Anergie-Exergie- - F easibility Assessments und Energiefluss
      - Prozesseffizienz
      Konzepte
      - L EED, DGNB, SNBS,
      - M assnahmenkatalog
      - Betrachtung
      - Energieeffizienz
      Minergie
      - P otenzialabschätzung
      Lebens zyklus
      - Mehrfachnutzung
      - P lanung, Beratung
      - E insatz erneuerbarer
      - Ressourceneffizienz
      Prozessenergie
      - Z ertifizierungen
      Energien
      - Tageslichtnutzung
      - Energiecontracting
      - S ensitivität Energieträger
      - Low Ex Zero Emission
      strAtEgIschE
      BAUPlANUNG
      BAUrEAlISIErUNG
      ProjEkt- PlANuNg
      - Systemtrennung
      - Auswahl örtlicher mANAgEmENt
      - Energiemasterplan der Gewerke
      Unternehmen
      - G eneralplanung
      - Arealvernetzungen
      - Ökobilanz
      - Standardgerechte
      - G esamtkoordination
      - Mobilitätskonzepte
      Bau materialien
      Ausführung
      Gebäude,
      - Wandelbare
      - Emissionsfreie
      - Bauen bei laufendem
      Infrastruktur und
      Gebäudekonzepte
      Bau materialien
      Betrieb
      Anlagen
      - Skalierbarkeit der
      - Umbau, Neubau,
      Gebäudekonzepte
      Erweiterungen
      - Flexible Gebäude- - Garantien für Kosten, strukturen
      Termine, Qualität und
      Funktion
      Unsere Nachhaltigkeitsexperten überlassen nichts dem
      Von der Planung bis zur Realisierung des Industriebaus
      Zufall. Deshalb widmen wir uns auch scheinbar kleinen sind unsere Nachhaltigkeitsexperten in den Prozess
      Details in der Energieversorgung, bei den verwendeten integriert. So schaffen wir rundum nachhaltige Industrie- Materialien und im Materialfluss. Das grosse Ganze verbauten in einem effizienten Betrieb. lieren wir dabei nie aus den Augen.
      11
      Kontakt
      IE zürich
      Wiesenstrasse 7
      8008 Zürich | Schweiz
      T + 41 44 389 86 00 E-Mail schreiben
      IE münchen
      Paul-Gerhardt-Allee 48
      81245 München | Deutschland
      T + 49 89 82 99 39 0 E-Mail schreiben
      IE Nyon
      Avenue Reverdil 12
      1260 Nyon | Schweiz
      T + 41 22 322 19 99 E-Mail schreiben
      IE frankfurt
      Trakehner Straße 7 - 9 B
      60487 Frankfurt / Main | Deutschland
      T + 49 69 959 133 0 E-Mail schreiben

      Arbeitsort: Zürich