Departement für Pferde
Sekretariat
Universität Zürich
Departement für Pferde
Winterthurerstrasse 260
CH-8057 Zürich
Telefon +41 44 635 84 01
Telefax +41 44 635 89 05 www.vet.uzh.ch UZH, Departement für Pferde, Winterthurerstrasse 260,CH-8057 Zürich Internship-Programm am Departement für Pferde der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich Allgemeines
Anzahl Interns: 5 - 6
Beginn:
Erfolgt gestaffelt und ist abhängig von verfügbaren Positionen und den Kandidaten/-innen. Die Bewerbungen werden jeweils bis Ende August des vorhergehenden Jahres entgegengenommen, die Vergabe der Stellen erfolgt spätestens im September des vorangehenden Jahres. Dauer:
12 Monate
Ferien:
Insgesamt 5 Wochen Ferien
Die Ferien müssen mit den anderen Interns und den Dienstplanern abgesprochen werden. Bezahlung:
Die Bezahlung erfolgt zu 100 % als "Assistenzarzt in Weiterbildung" nach kantonalen Ansätzen und entspricht zurzeit einem Jahressalär von CHF 68 971.00. Der Nachtdienst sowie Pikettdienst an Wochenenden und Feiertagen wird zusätzlich mit einer Pauschale entschädigt. Das Tierspital Zürich arbeitet nach den Vorgaben des Arbeitsgesetzes. Es gelten die Gesetzestexte, das Reglement über die Arbeitszeit und die Lohnzuschläge für die klinisch tätigen Oberärztinnen und Oberärzte und die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich sowie die damit assoziierten Merkblätter. Die 48h-Woche wird mit einem Schichtsystem umgesetzt, um dem Arbeitsgesetz gerecht zu werden. So wird trotz den Nacht- und Wochenenddiensten eine geregelte Arbeitszeit mit entsprechenden Pausen, Ruhezeiten und Kompensation von Überzeit und Sonn-/ Feiertagsarbeit ermöglicht. Der Dienstplan wird jeweils auf ca. 3 Monate im Voraus geplant und kann in der Regel nicht kurzfristig abgeändert werden. Ziel
Das Internship hat eine fundierte Ausbildung der Interns in verschiedenen Fachgebieten der Pferdemedizin zum Ziel. Die Interns entwickeln sich im Verlaufe der Ausbildung zu einer wertvollen Unterstützung für die Mitarbeitenden des Departements und helfen mit, den durch Dienstleistung und Lehre geprägten Klinikalltag zu bewältigen. Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Da die Interns im Notfalldienst auch das Notfalltelefon bedienen und selbständig Patienten annehmen sollen, müssen Interns bereits zu Beginn des Internships der deutschen Sprache mächtig sein. Diese Kenntnisse können nicht im Rahmen des Internships erworben werden. Gute Englischkenntnisse. Teilweise werden Visiten auf Englisch durchgeführt. Es wird erwartet, dass Fälle auf der Visite auch durch Interns in englischer Sprache vorgestellt werden. Ebenfalls werden Weiterbildungsveranstaltungen sehr häufig in englischer Sprache durchgeführt. Seite 1/3
Departement für Pferde
Sekretariat
Was wir bieten?
Das Internship bietet einen praktischen Einblick in die zentralen Gebiete der Pferdemedizin und erlaubt die aktive Mitarbeit in den verschiedenen Abteilungen und Kliniken der Pferdeklinik während des Routinebetriebs und während des Notfalldienstes. Es ist ein rotierendes Internship mit Schwerpunkt in der Pferdechirurgie und Pferdemedizin mit zusätzlichen Rotationen in folgenden Abteilungen: