PROJECTS
Langfristig planen, flexibel agieren - mit dem Masterplan
Exemplarisch zeigt das Schweizer Unternehmen Georg Utz, wie ein lang- BAUUMFANG fristig angelegter Masterplan für den Firmensitz die richtige Antwort auf
" 7 Projekte in einzelnen Etappen immer kürzere Innovations- und Marktzyklen ist. Das Ergebnis der über innerhalb von 15 Jahren
15-jährigen Zusammenarbeit mit IE: mehr Flächeneffizienz, geringere
Betriebskosten und maximale Flexibilität.
LEISTUNGEN IE
" M asterplan
Paletten und Grossbehälter aus Kunststoff sind der Geschäftsbereich von Georg Utz,
" B etriebsplanung in dem das Unternehmen international erfolgreich ist. Kurze Innovationszyklen, hohe
" E rneuerung der Prozesskälte
Individualisierung und fortschreitende Automatisierung sind das Erfolgsrezept des und der Stromversorgung
Schweizer Unternehmens. Das setzt effiziente und zugleich flexible Betriebsabläufe
" B aurealisierung als Totalunternehmer / und Gebäude voraus. Ein wichtiger Partner auf diesem Weg ist IE Plast, Spezialist
Generalübernehmer für Industriebauten in der Kunststoffbranche.
Wenig Platz für viel Wachstum
Die zentrale Herausforderung für die Planer von IE Plast: Georg Utz verfügt am angestammten Firmensitz in Bremgarten kaum noch über Reserveflächen. Das ohnehin schon dicht bebaute Areal ist fast vollkommen von Wohngebieten und einem Fluss umschlossen. Für weiteres Wachstum am Standort bleibt Georg Utz deshalb vor allem eine Lösung: maximale Flächeneffizienz.
"Der Arealentwicklungsplan ist für uns der rote Faden. Er definiert unseren Handlungsspielraum relativ eng, sodass wir eine zielgerichtete und nachhaltige Investitionspolitik betreiben können."
Rainer Grether,
Geschäftsführer von Georg Utz
Produktion SG
Lager HF-FW
WZU-WZL-WZB
TF-MP-MR
Administration
Haustechnik
Diverses
Konkret ging es zu Beginn der Zusammenarbeit mit IE Plast im Jahr 1999 um den Bau einer neuen Halle für Spritzgiessmaschinen. Nur wenige Jahre später stand bereits die nächste Erweiterung für weitere Spritzgiessmaschinen an. Angesichts der ohnehin schon beengten Verhältnisse auf dem Betriebsgelände war die Empfehlung der Industriebau- experten eindeutig: Bevor die neue Halle geplant werden konnte, war ein Szenario für die weitere Entwicklung des Betriebsgeländes notwendig - ein langfristig angelegter
Masterplan. Nur so konnte vermieden werden, dass die anstehende Baumassnahme zukünftigen Erweiterungen im Weg steht und die Betriebsabläufe immer komplexer werden.
Masterplan: in Etappen zum optimalen Endzustand
Der Masterplan sollte über einen Zeithorizont von rund 20 Jahren die Leitplanken für das
Fabrikareal von Georg Utz setzen. Die zentrale Frage war: Wie müssen Gebäude und
Infrastruktur etappenweise gestaltet werden, bis der optimale Endzustand der Grundstücksüberbauung und des Betriebslayouts erreicht ist?
Eine Frage, die viele weitere nach sich zieht: Wie lässt sich auf der vorhandenen Fläche Raum gewinnen, um neue
Gebäude zu bauen?
Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Rückbau alter
Gebäudeteile und dem Bau neuer Hallen im Hinblick auf Materialflüsse und Medien- versorgung?
Wie lassen sich Produktionsbereiche so reorganisieren, dass ältere und neue Elemente der Infrastruktur bestmöglich zusammenspielen?
Neues Gebäude: Kapazitätserweiterung bereits eingeplant
Auf Basis des Masterplans war der ideale Standort der neuen Halle unstrittig: Im Norden des Areals konnte genügend Platz geschaffen werden. Und hier war auch eine ideale
Verknüpfung mit den bestehenden Gebäuden und Funktionen möglich. IE Plast schlug an dieser Stelle eine deutlich grössere Halle vor, als damals von Georg Utz für die
Spritzgiessmaschinen benötigt wurde.
Das Kalkül: Solange das Unternehmen nur ein oder zwei neue Spritzgiessmaschinen auf- "Kontinuität in dieser Partnerschaft stellt, ist in der Halle Platz für Lagerfläche, die ebenfalls benötigt wird. Erst wenn mehrere ist uns ein ganz wichtiges Anliegen.
Maschinen aufgestellt sind, wird der Neubau eines Lagers nötig. Im Masterplan ist dafür
Es kommt für uns nicht in Frage, mit bereits ein Platz vorgesehen, an dem sich das Lager optimal in den Materialfluss integriert. neuen Partnern immer wieder bei
Auf diese Weise kann Georg Utz allmählich in neue Kapazitäten hineinwachsen - und das null anzufangen. Bei der IE Plast bei laufendem Betrieb.
Engineering diskutieren wir seit über einem Jahrzehnt mit den gleichen
Medienversorgung, Dachkonstruktion, Bodenplatte: auf Flexibilität getrimmt
Leuten, die unser Geschäft verstehen
Besonderen Wert legte IE Plast bei der Planung der neuen Halle auf möglichst grosse und wissen, wovon sie reden."
Flexibilität - ob für eine spätere Erweiterung, Verdichtung oder auch für eine komplette
Umnutzung des Gebäudes. Dies erreichte IE Plast zum einen dadurch, dass die Produktion
Rainer Grether, von oben mit den nötigen Medien versorgt wird: Strom, Wasser, Druckluft und auch das
Geschäftsführer von Georg Utz
Rohmaterial gelangen über eine hochgelegte Medienstrasse zu den Spritzgiessmaschinen.
Der Vorteil: Diese Versorgung von oben kann ohne grossen Aufwand angepasst werden.
Zusätzlich realisierte IE Plast eine komplett stützenfreie Produktionshalle - mit Hilfe einer innovativen Tragstruktur. Dadurch erreicht Georg Utz maximale Flexibilität bei der
Gestaltung der Prozesse in der Halle. Ausserdem werden dadurch zwei von drei Krananlagen überflüssig, die bei einer Halle mit Stützen nötig gewesen wären. Für zusätzliche
Flexibilität sorgt die Ausführung der Bodenplatte: Sie verfügt über eine einheitliche
Nutzlast auf der gesamten Produktionsfläche. So kann das Unternehmen die schweren
Spritzgiessmaschinen unabhängig von deren Grösse und Gewicht jederzeit an jeden beliebigen Standort verschieben.
15 Jahre Baumassnahmen: Das Puzzle fügt sich zusammen
Kontakt
Die beiden Hallen für die Spritzgiessmaschinen waren nur zwei bauliche Massnahmen von vielen, die IE Plast im Laufe der Jahre für Georg Utz umsetzte. Alle erfolgten entlang der Leitplanken, die im Masterplan definiert wurden.
IE Plast München
Paul-Gerhardt-Allee 48
" 2 005: Erneuerung der Rohmaterialförderung und Vollausbau des Silostandorts Nord
81245 München | Deutschland
" 2 008: Neuorganisation der Medienversorgung auf dem ganzen Areal
T + 49 89 82 99 39 0
" 2 010: Erneuerung der Kälteerzeugung E-Mail schreiben
" 2 014: Neubau für das Thermoformen
IE Plast Zürich
Logisch aufeinander bezogene Funktionsbereiche
Wiesenstrasse 7
Welche positiven Folgen der Masterplan hat, zeigt das neue Gebäude für das Thermo- 8008 Zürich | Schweiz formen. Ursprünglich war es in unmittelbarer Nachbarschaft zur Spedition gelegen.
T + 41 44 389 86 00
Dieser Platz sollte aber gemäss Masterplan idealerweise für das Fertigwarenlager E-Mail schreiben genutzt werden, weil so die Wege deutlich verkürzt werden können. Da Thermoformen und Spritzgiessen völlig voneinander unabhängige Prozesse sind, platzierte IE Plast ein neues Gebäude für das Thermoformen auf einer Restfläche des Firmenareals, das anderweitig gar nicht optimal hätte genutzt werden können. Georg Utz konnte damit die Effizienz der Betriebsabläufe deutlich erhöhen - durch logisch aufein- ander bezogene Funktionsbereiche, wie sie der Masterplan vorsieht.