Medienmitteilung
Swissgrid Media Service
Bleichemattstrasse 31
Sperrfrist bis 14. Juni 2022
Postfach
5001 Aarau
Schweiz
T +41 58 580 31 00 E-Mail schreiben www.swissgrid.ch
Versorgungssicherheit im Grossraum Basel stärken
Neubau Höchstspannungsleitung zwischen Flumenthal und Froloo
Swissgrid plant zwischen Flumenthal (SO) und Froloo (Gemeinde Therwil, BL) eine
Höchstspannungsleitung. Die neue Leitung stärkt langfristig die Versorgungssicherheit des Grossraums Basel und damit der ganzen Schweiz. Swissgrid hat drei mögliche
Varianten für die Leitungsführung und die Technologie ausgearbeitet.
Die bestehende rund 33 km lange 145-Kilovolt-Verteilnetzleitung zwischen Flumenthal (SO) und
Froloo (Gemeinde Therwil, BL), die heute durch IWB (Industrielle Werke Basel) betrieben wird, soll durch eine 220-Kilovolt-Höchstspannungsleitung ersetzt werden. Diese neue Leitung ist Teil des Strategischen Netzes von Swissgrid. Der Grossraum Basel wird aktuell nur über die
Unterwerke Bassecourt (JU) und Froloo (BL) versorgt. Die neue Leitung erhöht durch den zusätzlich angeschlossenen Netzknoten Flumenthal massgeblich die Versorgungssicherheit des Grossraums Basel und der ganzen Schweiz.
Das Sachplanverfahren: Planungsgebiet, Korridore und Technologien
Anfang April 2022 hat Swissgrid das Gesuch zum Start des Sachplanverfahrens beim
Bundesamt für Energie (BFE) eingereicht. Der Sachplan Übertragungsleitungen (SÜL) ist das übergeordnete Planungs- und Koordinationsinstrument des Bundes für den Aus- und Neubau von Übertragungsleitungen. In einem ersten Schritt werden Planungsgebiete erarbeitet, also geografische Räume, in welchen die neue Leitung gebaut werden soll. Im Projekt Flumenthal -
Froloo war der Spielraum für mehrere Planungsgebiete nicht ausreichend, weshalb sich
Swissgrid gemeinsam mit den beteiligten Kantonen Basel-Landschaft, Solothurn, Bern und Jura auf ein einziges Planungsgebiet geeinigt hat. Dieses verläuft von Flumenthal (SO) Richtung
Norden bis nach Therwil (BL), der Standortgemeinde des Unterwerks Froloo. Swissgrid hat dabei das Planungsgebiet so gelegt, dass die BLN-Gebiete (Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler) Gempenplateau und Belchen-Passwang gemieden werden, das BLN- Gebiet Weissenstein so weit wie möglich geschont wird und die Agglomerationen von Basel im
Norden, jene von Delémont im Westen und jene von Solothurn im Süden gemieden werden.
Im zweiten Schritt folgte die Erarbeitung möglicher Korridore innerhalb des Planungsgebiets.
Dabei ist immer auch die Übertragungstechnologie (Freileitung, Erdkabel oder eine
Kombination) definiert. Bei jedem Projekt arbeitet Swissgrid mindestens eine Korridorvariante je
Technologie aus. Im Fokus steht dabei der Schutz von Mensch und Natur. Deshalb strebt
Swissgrid Lösungen an, die Siedlungs- und Schutzgebiete so wenig wie möglich tangieren. Die technische Umsetzbarkeit und die Wirtschaftlichkeit spielen auch eine wichtige Rolle.
Seite 1/3
Medienmitteilung
14. Juni 2022
Drei mögliche Korridorvarianten
Für das Projekt Flumenthal - Froloo hat Swissgrid drei mögliche Korridore identifiziert, welche sich grösstenteils überschneiden:
- Korridor "Freileitung": Dieser Korridor hat betriebliche Vorteile und verursacht vergleichsweise niedrige Kosten. Herausforderungen bieten die möglichst geringe
Beeinträchtigung von Schutzgebieten, die schonende Einbettung der teilweise quer zu den Tälern verlaufenden Freileitung in die Landschaft sowie die Einhaltung der
Abstände zu Siedlungen, Weilern und Einzelhöfen. Kosten: rund 60 - 80 Mio. CHF
- Korridor "Erdkabel": Diese Korridorvariante bietet die grösstmögliche Schonung von
Siedlungen, Landschaft und Schutzgebieten zwischen Flumenthal und Therwil, mit
Ausnahme der Waldgebiete, durch welche eine Schneise notwendig würde. Im
Vergleich zu den beiden anderen Varianten ist ein Erdkabel teurer. Herausforderungen bieten weiter die geologischen Verhältnisse, welche hohe Ansprüche an den Tunnelbau stellen, die Schonung von Grundwasservorkommen sowie erhöhte Anforderungen an den Netzbetrieb. Kosten: rund CHF 230 - 290 Mio. CHF
- Korridor "Kombination": Dieser Korridor kombiniert die beiden Technologien
Freileitung und Erdkabel. Der Korridorverlauf entspricht grösstenteils dem
Freileitungskorridor. Er weist dementsprechend vergleichbare Vor- und Nachteile auf.
Der fünf Kilometer lange Erdkabelabschnitt zwischen Froloo in Therwil und Ettingen entlastet die Siedlungsgebiete von Therwil, Reinach und Ettingen sowie das östlich davon gelegene Landschaftsschutzgebiet. Sie bringt aber die zusätzliche
Herausforderung mit sich, das dortige Amphibienlaichgebiet nationaler Bedeutung grösstmöglich zu schonen. Kosten: rund CHF 80 - 100 Mio. CHF
Bei der Projektierung, dem Bau sowie dem Betrieb und der Instandhaltung haben sowohl
Freileitungen wie Erdkabel Vor- und Nachteile. Den Entscheid über den Korridor und damit auch die Technologie fällt nicht Swissgrid, sondern der Bundesrat. Er stützt sich dabei auf die
Empfehlung einer vom Bundesamt für Energie eingesetzten Begleitgruppe.
Rückbau der alten Leitung
Das Projekt wird die Siedlungsgebiete zwischen Flumenthal und Therwil entlasten. Die neue
Leitung wird mit möglichst grosser Distanz zu den Siedlungsgebieten geplant. Ausserdem wird die bestehende, rund 33 Kilometer lange 145-Kilovolt-Leitung nach Inbetriebnahme der neuen
220-Kilovolt-Leitung komplett zurückgebaut. Dies führt unter anderem zu einer Entlastung der stark besiedelten Gebiete von Herbetswil, Brislach und Zwingen.
Seite 2/3
Medienmitteilung
14. Juni 2022
Die nächsten Schritte
Als Nächstes wird eine vom BFE eingesetzte Begleitgruppe die von Swissgrid evaluierten
Korridorvorschläge diskutieren und bezüglich der Auswirkungen auf Raum, Umwelt, Technik und Kosten bewerten. Die Empfehlung der Begleitgruppe geht anschliessend in die öffentliche
Mitwirkung. Voraussichtlich bis Ende 2023 setzt der Bundesrat den Korridor zwischen
Flumenthal und Froloo und damit auch die Technologie der neuen Leitung fest. Im Anschluss arbeitet Swissgrid das konkrete Bauprojekt aus und reicht das Plangenehmigungsgesuch bei der zuständigen Behörde, dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI), ein. Danach folgt eine öffentliche Auflage des Projekts.
Im Dialog mit der Bevölkerung
Der Dialog mit der Bevölkerung, den Gemeinden sowie den Behörden und Verbänden ist
Swissgrid ein wichtiges Anliegen. Swissgrid führt am Dienstag, 28. Juni 2022 in Therwil (BL) und am Donnerstag, 30. Juni 2022 in Flumenthal (SO) Informationsveranstaltungen zum Projekt durch.
Weitere Informationen zum Netzprojekt Flumenthal - Froloo: www.swissgrid.ch/flumenthalfroloo
Weitere Informationen: E-Mail schreiben oder unter der Telefonnummer +41 58 580 31 00.
Mit Energie in die Zukunft
Swissgrid ist die nationale Netzgesellschaft und verantwortet als Eigentümerin den sicheren und diskriminierungsfreien
Betrieb sowie den umweltverträglichen und effizienten Unterhalt, die Erneuerung und den Ausbau des Schweizer
Höchstspannungsnetzes. An den Standorten in Aarau, Prilly, Castione, Landquart, Laufenburg, Ostermundigen und
Uznach beschäftigt Swissgrid über 600 qualifizierte Mitarbeitende aus 28 Nationen. Als Mitglied des Verband
Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E nimmt sie zudem Aufgaben im Bereich der Netzplanung, der
Systemführung und der Marktgestaltung im europäischen Stromaustausch wahr. Verschiedene Schweizer
Elektrizitätsunternehmen halten gemeinsam die Mehrheit des Aktienkapitals von Swissgrid.
Seite 3/3