«Die Siedlung hat die Form eines Haufendorfes und ruht in Nestlage inmitten seiner fruchtbaren Äcker und Matten. Scheinbar planlos liegen die Häuser in unregelmässiger, haufenartiger Anordnung nebeneinander.» Diese Beurteilung des «schönsten Dorfes im Leimental» mag bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts zutreffend gewesen sein, als Therwil noch rund 1'500 Einwohnerinnen und Einwohner zählte.Inzwischen ist das Dorf «im Herzen des Leimentals» zu einer Agglomerationsgemeinde mit einer Bevölkerungszahl von über 10'000 angewachsen. Therwil hat sich sternenförmig in alle Himmelsrichtungen weiterentwickelt, hat aber den Charakter einer typischen Wohngemeinde mit verhältnismässig wenig Gewerbe und Industrie behalten. Die intakte Landschaft rund um das Dorf bietet einen attraktiven Erholungsraum. Vom gesamten Gemeindebann von 766 ha beansprucht das eigentliche Siedlungsgebiet nur 24%; weitere 26% sind Waldfläche, während die restlichen 50% der landwirtschaftlichen Nutzung dienen resp. als Erholungs- und Naturschutzzonen ausgeschieden sind. Eine moderne Infrastruktur mit attraktiven Schulen, grosszügigen Sportanlagen, zahlreichen Kinderspielplätzen und günstigen Verkehrsverbindungen sowie ein aktives Dorfleben (Sport, Kultur, Gewerbe) und etliches Mehr machen Therwil zu einem beliebten Wohnort.
«Die Siedlung hat die Form eines Haufendorfes und ruht in Nestlage inmitten seiner fruchtbaren Äcker und Matten. Scheinbar planlos liegen die Häuser in unregelmässiger, haufenartiger Anordnung nebeneinander.» Diese Beurteilung des «schönsten Dorfes im Leimental» mag bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts zutreffend gewesen sein, als Therwil noch rund 1'500 Einwohnerinnen und Einwohner zählte.Inzwischen ist das Dorf «im Herzen des Leimentals» zu einer Agglomerationsgemeinde mit einer Bevölkerungszahl von über 10'000 angewachsen. Therwil hat sich sternenförmig in alle Himmelsrichtungen weiterentwickelt, hat aber den Charakter einer typischen Wohngemeinde mit verhältnismässig wenig Gewerbe und Industrie behalten. Die intakte Landschaft rund um das Dorf bietet einen attraktiven Erholungsraum. Vom gesamten Gemeindebann von 766 ha beansprucht das eigentliche Siedlungsgebiet nur 24%; weitere 26% sind Waldfläche, während die restlichen 50% der landwirtschaftlichen Nutzung dienen resp. als Erholungs- und Naturschutzzonen ausgeschieden sind. Eine moderne Infrastruktur mit attraktiven Schulen, grosszügigen Sportanlagen, zahlreichen Kinderspielplätzen und günstigen Verkehrsverbindungen sowie ein aktives Dorfleben (Sport, Kultur, Gewerbe) und etliches Mehr machen Therwil zu einem beliebten Wohnort.
Medienmitteilung Alliance SwissPass, Schweizerischer Gemeindeverband und Schweizerischer Städteverband Bern, 9. Februar 2023
Nachfolge geregelt: Ab 2024 gibt es die "Spartageskarte Gemeinde" zu kaufen Das Nachfolgeprodukt der Tageskarte Gemeinde ist bekannt. Ab 2024 kann an den Schaltern der Gemeinden und Städte exklusiv die "Spartageskarte Gemeinde" gekauft werden. Das neue Angebot orientiert sich an der bekannten Spartageskarte des öV: Es steht den Kundinnen und Kunden in zwei Preisstufen für die 1. und 2. Klasse mit oder ohne Halbtax zur Verfügung. Ausgegeben wird die Karte als personalisiertes Mobile- oder Papierticket. Die Kontingentierung je Kommune sowie die Einschränkung auf die eigenen Einwohnerinnen und Einwohner entfallen. Damit erhalten auch nicht-digitalaffine Kundinnen und Kunden Zugang zur öV-Sparwelt. Im Oktober 2020 informierte die Alliance SwissPass über den Entscheid, die Tageskarte Gemeinde in der heutigen Form noch bis Ende 2023 anzubieten. Gleichzeitig betonte die öV-Branchenorganisation, an der mittlerweile seit fast 20 Jahren bestehenden Partnerschaft mit dem Schweizerischen Gemeindeverband (SGV) und dem Schweizerische Städteverband (SSV) festhalten und gemeinsam ein alternatives Angebot entwickeln zu wollen. Im Sommer 2022 präsentierten SGV, SSV und Alliance SwissPass den Gemeinden und Städten das Konzept für eine "Spartageskarte Gemeinde" nach dem Vorbild der bereits etablierten Spartageskarte im öV. "Die Kommunen sprachen sich - wie die beteiligten Verbände - mit grosser Mehrheit für das neue Produkt aus", sagte Claudia Kratochvil-Hametner, stellvertretende Direktorin des SGV, im Rahmen einer Medienkonferenz am 9. Februar 2023. Schweizweites Kontingent, zwei Preisstufen Der Verkauf der Spartageskarte Gemeinde erfolgt ausschliesslich über die Schalter der Gemeinde- respektive Stadtverwaltungen. Damit erhalten auch nicht-digitalaffine Personen Zugang zur "Sparwelt" des öffentlichen Verkehrs. Es wird künftig nur noch ein schweizweites Gesamtkontingent pro Tag geben. Zudem entfällt die Einschränkung, dass der Verkauf nur an die Einwohnerinnen und Einwohner der eigenen Gemeinde erfolgen darf. Statt die Gemeinden abzuklappern, können sich Kaufinteressierte über www.spartageskarte-gemeinde.ch über die Verfügbarkeit am gewünschten Tag informieren und die Tageskarte am Schalter der Kommune ihrer Wahl beziehen. Wie bei der etablierten Spartageskarte gilt auch bei der Spartageskarte Gemeinde: Früher buchen, günstiger reisen. Das Produkt wird in zwei Preisstufen, für die 1. und 2. Klasse sowie für Personen mit und ohne Halbtaxabonnement angeboten. Die günstigere Stufe steht bis maximal 10 Tage vor dem Reisetag zur Verfügung und kostet mit Halbtaxabo in der 2. Klasse 39 Franken. Es kann eine beliebige Anzahl gekauft werden, wobei jede Tageskarte personalisiert ist. Sie kann wahlweise als E-Ticket ausgedruckt oder als Mobile Ticket per E-Mail bezogen werden. Alle Details des Angebots können dem Factsheet entnommen werden. Alliance SwissPass Länggassstrasse 7 3012 Bern Tel +41 31 359 22 40 E-Mail schreiben allianceswisspass.ch Gemeinden und Städte stehen hinter neuer Lösung Die Kosten für den Aufbau und Betrieb der Vertriebslösung übernimmt die öV-Branche. "Wir sind überzeugt, dass wir mit der Spartageskarte Gemeinde unseren Bewohnerinnen und Bewohnern weiterhin ein tolles öV-Produkt anbieten können", sagte Monika Litscher, Vize-Direktorin des SSV. Viele Städte hätten sich im Vorfeld bereits sehr erfreut über die Lösung gezeigt. Auch Claudia Kratochvil-Hametner vom Gemeindeverband zeigte sich zufrieden: "Alle Personen können die Spartageskarte Gemeinde überall beziehen. Gleichzeitig haben die Gemeinden und Städte kein finanzielles Risiko mehr, da nur verrechnet wird, was auch verkauft wurde." Alliance-SwissPass-Geschäftsführer Helmut Eichhorn freute sich, "dass wir eine gute Lösung gefunden haben und die gute Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und Städten und dem öV weiterführen können." Kontaktadressen: Alliance SwissPass: Thomas Ammann, 076 553 82 81, E-Mail schreiben SGV: Claudia Kratochvil-Hametner, 031 380 70 04, E-Mail schreiben SSV: Monika Litscher, 031 356 32 30, E-Mail schreiben 2 / 3 Factsheet Spartageskarte Gemeinde Geltungsbereich Gültig auf dem GA-Geltungsbereich. Gültigkeit Gültig am Reisetag von Betriebsbeginn bis 5 Uhr des Folgetages. Segmente Erhältlich für Kundinnen und Kunden mit und ohne Halbtax. Klasse Erhältlich für die 1. und 2. Klasse in zwei verschiedenen Preisstufen. Preise Klasse und Preisstufe 1 Preisstufe 2 Segment bis maximal 10 Tage vor dem bis maximal 1 Tag vor dem Reisetag erhältlich Reisetag erhältlich 2. Klasse 1/2 39 CHF 59 CHF 2. Klasse 1/1 52 CHF 88 CHF 1. Klasse 1/2 66 CHF 99 CHF 1. Klasse 1/1 88 CHF 148 CHF Vorverkauf Spartageskarten Gemeinde sind nur im Vorverkauf (bis maximal 1 Tag vor dem Reisetag) erhältlich. Jeweils 6 Monate vor dem gewünschten Reisetag können Spartageskarten verkauft werden. Verfügbarkeits- Auf www.spartageskarte-gemeinde.ch (Seite noch nicht aktiv) wird die Verfüganzeige barkeit der Spartageskarte pro Tag angezeigt. Ein direkter Verkauf an die Kundinnen und Kunden in Selbstbedienung über diese Website ist nicht möglich. Kontingente
Es gibt nur noch ein schweizweites Kontingent. Alle Gemeinden und Städte greifen über eine zentrale Webapplikation auf das gleiche Kontingent zu. Ist dieses ausgeschöpft, kann für den gewählten Reisetag schweizweit bei keiner anderen Kommune mehr eine Spartagekarte Gemeinde gekauft werden.
Die tiefere Preisstufe steht bis max. 10 Tage vor dem Reisetag zur Verfügung.
Zu Beginn wird das Gesamtkontingent ungefähr im Rahmen des heutigen
Tageskarte-Gemeinde-Umlaufs liegen. Die SBB als Mandatsträgerin des Nationalen Direkten Verkehrs (NDV) bewirtschaftet die Kontingente. Spezifika zum - Der Verkauf erfolgt ausschliesslich (exklusiv) über die Gemeinden und Städte. Verkauf
Es gibt beim Verkauf keine Einschränkung auf die Einwohnerinnen und Einwohner der verkaufenden Kommune.
Die Gemeinden und Städte tragen kein finanzielles Risiko mehr. Sie bezahlen dem öffentlichen Verkehr nur, was sie auch effektiv verkaufen und werden für ihren Aufwand mit einer Verkaufskommission entschädigt.
Trägermedium Die Spartageskarte wird als E-Ticket im PDF-Format oder Mobile Ticket (QR- Code, der auf dem Smartphone dem Kontrollpersonal vorgewiesen werden kann) ausgegeben. Die Verkaufsstelle entscheidet, ob sie das E-Ticket ausdruckt oder das Mobile Ticket per Mail verschickt. Personalisierung Die Spartageskarte Gemeinde ist ausschliesslich personalisiert mit Vor-, Nachname sowie Geburtsdatum der reisenden Person(en) erhältlich. So kann die Karte im Verlustfall nachgedruckt werden. Gleichzeitig wird der Zwischenhandel unterbunden. Die Reisenden müssen sich beim Kontrollpersonal des öffentlichen Verkehrs mit einem amtlichen Lichtbildausweis oder einem gültigen öV- Abonnement ausweisen können. Umtausch und Erstattungen sind wie bei den übrigen Sparangeboten des NDV nur in Ausnah- Erstattung mefällen gegen einen Selbstbehalt von 10 Franken möglich. 3 / 3