Psychiatrische Dienste Aargau AG als Arbeitgeber – Unsere Angebote
Als attraktive Arbeitgeber in der Gesundheitsbranche Schweiz tragen wir auch Verantwortung über den Arbeitsalltag unserer Mitarbeitenden hinaus. Deshalb bieten wir flexible Arbeitsmodelle, kümmern uns um die Gesundheitsförderung und die Chancen für Fort- und Weiterbildung. Auf unsere grosse Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Berufsgruppen in unserer anerkannten Aus- und Weiterbildungsstätte – die PDAG sind akademisches Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich – sind wir zurecht stolz.
Neben attraktiven Jobs, guten Karrierechancen und einem angenehmen und förderlichen Arbeitsklima bieten wir konkurrenzfähige und attraktive Anstellungsbedingungen. Mit Blick auf die aktuellen und die künftigen An- und Herausforderungen unterstützen wir unsere Mitarbeitenden aktiv. Und von unseren Führungspersonen erwarten wir, dass sie ihre Führungskompetenzen – den Rahmenbedingungen angepasst – stets weiterentwickeln.
Unsere Führungsgrundsätze
Unsere Führungsgrundsätze sind massgebend für das Führungsverhalten unserer Führungskräfte.
Das übergeordnete Ziel ist, gemeinsam eine Kultur der Offenheit, des gegenseitigen Respekts und Vertrauens, der Verbindlichkeit, der Zielorientierung und der Nachhaltigkeit zu leben.
Wir sind uns der Vorbildfunktion bewusst und führen so, wie wir selbst geführt werden möchten, indem wir:
Entwicklung fördern und fordern
bewusst und zielorientiert führen
offen informieren und klar kommunizieren
eigenverantwortlich handeln und aus Fehlern lernen
Unsere Überzeugung
Hinter allem steckt ein Mensch. Er ist es, der mit seinen Leistungen die PDAG und ihren Erfolg ausmacht.
Unsere Mitarbeitenden sind verantwortungsbewusste Individuen, die selbständig denken und im übergeordneten Sinne der PDAG handeln. Wir bieten unseren Mitarbeitenden attraktive Anstellungsbedingungen und sind ein fairer Arbeitgeber. Wertschätzung und Verlässlichkeit sind zentral, damit der Arbeitsplatz für alle attraktiv bleibt.
Unsere Entwicklung
Um das Fachwissen in den PDAG zu erhalten und zu erweitern, unterstützen wir aktiv die Aus- und Weiterbildung. Als Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich pflegen wir eine aktive Nachwuchsförderung. Weil sich das Gesundheitswesen dynamisch entwickelt, setzen wir bei unseren Mitarbeitenden die Bereitschaft zur Veränderung und Weiterentwicklung voraus. Dabei werden sie von uns mit gezielten Massnahmen unterstützt.
Unsere Konditionen
Arbeitszeit
Die wöchentliche Arbeitszeit bei einem Vollzeitpensum beträgt im Jahresdurchschnitt 42 Stunden. Für Teilzeitangestellte gelten die Bestimmungen über die Arbeitszeit sinngemäss. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit für Assistenzärztinnen und -ärzte beträgt 48 Stunden.
Ferienanspruch
Lernende ⇒ 30 Arbeitstage
Praktikantinnen und Praktikanten ⇒ 25 Arbeitstage
Mitarbeitende bis zum 49. Altersjahr ⇒ 25 Arbeitstage
Mitarbeitende ab dem 50. Altersjahr ⇒ 27 Arbeitstage
Mitarbeitende ab dem 60. Altersjahr ⇒ 30 Arbeitstage
Ferienmodell erweitert
Sofern es die betriebliche Situation erlaubt, ermöglichen die PDAG den Mitarbeitenden den Kauf von zusätzlich maximal 10 Tagen Ferien.
Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
Der Gesamtarbeitsvertrag ist integrierender Bestandteil jeden Arbeitsvertrags mit den PDAG.
Neben den PDAG gilt er auch für Mitarbeitende des Kantonsspitals Aarau und des Kantonsspitals Baden.
Die darin formulierten Anstellungsbedingungen sind übergeordnet für alle Mitarbeitenden gültig.
Krippenplätze «Villa Rägeboge»
Krippenplätze für Kinder unserer Mitarbeitenden auf dem Areal Königsfelden bieten wir in unserer eigenen geführten Kindekrippe an.
Mobilitätskonzept
Unsere Mitarbeitenden können wählen zwischen einer Parkkarte und dem sogenannten «Ökobonus». Je nach Pensum und der Distanz zu ihrem Wohnort kostet ein Parkplatz zwischen 60 und 100 Franken. Das Konzept ist so angelegt, dass alle Parkplatzeinnahmen zu einer jährlichen Auszahlung in Form von Reka-Schecks an alle angemeldeten Personen erfolgt, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Pensionskasse
Unsere Mitarbeitenden sind der bei der APK (Aargauische Pensionskasse) in Aarau angeschlossen.
Attraktive Arbeitgeberbeiträge bilden einen rundum sicheren Schutz für die Vorsorgelösung und den Kapitalaufbau der Mitarbeitenden bis zu ihrer Pensionierung. Ausserdem bietet sich die Möglichkeit, jährlich den eigenen Sparbeitrag (zusätzlich 1 oder 2 Prozent des versicherten Lohnes) zu definieren und zusätzlich einzuzahlen.
Assistenz- und Oberärzte sind bei der Vorsorgestiftung VSAO in Bern versichert.
Unbezahlter Urlaub sowie Vater- und Mutterschaftsurlaub
Es besteht die Möglichkeit, bis maximal 12 Monate unbezahlten Urlaub zu beziehen.
Psychiatrische Dienste Aargau AG als Arbeitgeber – Unsere Angebote
Als attraktive Arbeitgeber in der Gesundheitsbranche Schweiz tragen wir auch Verantwortung über den Arbeitsalltag unserer Mitarbeitenden hinaus. Deshalb bieten wir flexible Arbeitsmodelle, kümmern uns um die Gesundheitsförderung und die Chancen für Fort- und Weiterbildung. Auf unsere grosse Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Berufsgruppen in unserer anerkannten Aus- und Weiterbildungsstätte – die PDAG sind akademisches Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich – sind wir zurecht stolz.
Neben attraktiven Jobs, guten Karrierechancen und einem angenehmen und förderlichen Arbeitsklima bieten wir konkurrenzfähige und attraktive Anstellungsbedingungen. Mit Blick auf die aktuellen und die künftigen An- und Herausforderungen unterstützen wir unsere Mitarbeitenden aktiv. Und von unseren Führungspersonen erwarten wir, dass sie ihre Führungskompetenzen – den Rahmenbedingungen angepasst – stets weiterentwickeln.
Unsere Führungsgrundsätze
Unsere Führungsgrundsätze sind massgebend für das Führungsverhalten unserer Führungskräfte.
Das übergeordnete Ziel ist, gemeinsam eine Kultur der Offenheit, des gegenseitigen Respekts und Vertrauens, der Verbindlichkeit, der Zielorientierung und der Nachhaltigkeit zu leben.
Wir sind uns der Vorbildfunktion bewusst und führen so, wie wir selbst geführt werden möchten, indem wir:
Entwicklung fördern und fordern
bewusst und zielorientiert führen
offen informieren und klar kommunizieren
eigenverantwortlich handeln und aus Fehlern lernen
Unsere Überzeugung
Hinter allem steckt ein Mensch. Er ist es, der mit seinen Leistungen die PDAG und ihren Erfolg ausmacht.
Unsere Mitarbeitenden sind verantwortungsbewusste Individuen, die selbständig denken und im übergeordneten Sinne der PDAG handeln. Wir bieten unseren Mitarbeitenden attraktive Anstellungsbedingungen und sind ein fairer Arbeitgeber. Wertschätzung und Verlässlichkeit sind zentral, damit der Arbeitsplatz für alle attraktiv bleibt.
Unsere Entwicklung
Um das Fachwissen in den PDAG zu erhalten und zu erweitern, unterstützen wir aktiv die Aus- und Weiterbildung. Als Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich pflegen wir eine aktive Nachwuchsförderung. Weil sich das Gesundheitswesen dynamisch entwickelt, setzen wir bei unseren Mitarbeitenden die Bereitschaft zur Veränderung und Weiterentwicklung voraus. Dabei werden sie von uns mit gezielten Massnahmen unterstützt.
Unsere Konditionen
Arbeitszeit
Die wöchentliche Arbeitszeit bei einem Vollzeitpensum beträgt im Jahresdurchschnitt 42 Stunden. Für Teilzeitangestellte gelten die Bestimmungen über die Arbeitszeit sinngemäss. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit für Assistenzärztinnen und -ärzte beträgt 48 Stunden.
Ferienanspruch
Lernende ⇒ 30 Arbeitstage
Praktikantinnen und Praktikanten ⇒ 25 Arbeitstage
Mitarbeitende bis zum 49. Altersjahr ⇒ 25 Arbeitstage
Mitarbeitende ab dem 50. Altersjahr ⇒ 27 Arbeitstage
Mitarbeitende ab dem 60. Altersjahr ⇒ 30 Arbeitstage
Ferienmodell erweitert
Sofern es die betriebliche Situation erlaubt, ermöglichen die PDAG den Mitarbeitenden den Kauf von zusätzlich maximal 10 Tagen Ferien.
Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
Der Gesamtarbeitsvertrag ist integrierender Bestandteil jeden Arbeitsvertrags mit den PDAG.
Neben den PDAG gilt er auch für Mitarbeitende des Kantonsspitals Aarau und des Kantonsspitals Baden.
Die darin formulierten Anstellungsbedingungen sind übergeordnet für alle Mitarbeitenden gültig.
Krippenplätze «Villa Rägeboge»
Krippenplätze für Kinder unserer Mitarbeitenden auf dem Areal Königsfelden bieten wir in unserer eigenen geführten Kindekrippe an.
Mobilitätskonzept
Unsere Mitarbeitenden können wählen zwischen einer Parkkarte und dem sogenannten «Ökobonus». Je nach Pensum und der Distanz zu ihrem Wohnort kostet ein Parkplatz zwischen 60 und 100 Franken. Das Konzept ist so angelegt, dass alle Parkplatzeinnahmen zu einer jährlichen Auszahlung in Form von Reka-Schecks an alle angemeldeten Personen erfolgt, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Pensionskasse
Unsere Mitarbeitenden sind der bei der APK (Aargauische Pensionskasse) in Aarau angeschlossen.
Attraktive Arbeitgeberbeiträge bilden einen rundum sicheren Schutz für die Vorsorgelösung und den Kapitalaufbau der Mitarbeitenden bis zu ihrer Pensionierung. Ausserdem bietet sich die Möglichkeit, jährlich den eigenen Sparbeitrag (zusätzlich 1 oder 2 Prozent des versicherten Lohnes) zu definieren und zusätzlich einzuzahlen.
Assistenz- und Oberärzte sind bei der Vorsorgestiftung VSAO in Bern versichert.
Unbezahlter Urlaub sowie Vater- und Mutterschaftsurlaub
Es besteht die Möglichkeit, bis maximal 12 Monate unbezahlten Urlaub zu beziehen.
Stationsassistentin / Stationsassistent (FaGe/MPA) in der Klinik Forensische Psychiatrie stationär 80 - 100%
Für das Zentrum Forensische Psychiatrie stationär (ZFPS) suchen wir per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung Sie als
Aufgaben
Sie arbeiten auf einer hoch gesicherten Station und switchen zwischen Kleingruppensetting und Einzelsetting
Sie sind Teil des interdisziplinären Behandlungsteams, wirken bei der Tagestrukturierung und Gestaltung des Lebensmilieus mit
Sie behandeln und betreuen Patientinnen und Patienten aus dem Strafvollzug zur Krisenintervention und zur Massnahme
Sie bearbeiten Mails, Telefonate und übernehmen organisatorische Stationsaufgaben
Sie tätigen administrative Arbeiten in den verschiedenen Programmen
Sie übernehmen bei Bedarf medizinisch-technischen Tätigkeiten
Sie bringen die Bereitschaft mit stationsübergreifend auszuhelfen
Profil
Abgeschlossene Ausbildung als medizinische Praxisassistenz oder Fachperson Gesundheit
Hohe Dienstleistungsorientierung gegenüber internen und externen Kunden
Ihre Haltung gegenüber straffälligen Menschen ist wertschätzend und risikobewusst
Sie arbeiten gern im interdisziplinären Team zusammen
Sie besitzen außerordentlich hohe Sozialkompetenzen
Sie zeichnen sich durch eine sehr hohe Selbstreflexion und Kritikfähigkeit aus
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Benefits
Fragen zur Stelle?
Stefan Langer Zentrumsleiter und Leiter Pflege, Fachtherapien und Sozialdienst ZFPS der KFP +41 56 462 22 36 Wir bitten um Verständnis, dass wir für diese Stelle keine Bewerbungen über Personalvermittler entgegennehmen.