Wir haben Ihnen wichtige Hinweise für die Zusammenarbeit mit uns bereitgestellt. Ausserdem finden Sie Informationen zu verschiedenen Services, die wir Ihnen anbieten, und unserem Weiterbildungsangebot
Diagnose und Therapie der felinen infektiösen Peritonitis (FIP)
Unser Merkblatt bietet eine kompakte und praxistaugliche Leitlinien für Diagnose und Behandlung nach aktuellem Wissensstand
Die Abteilung Dermatologie bietet neuerdings die Möglichkeiten der
PAX Diagnostikauftrag
Weiterbildungen am Tierspital
Wir bieten Weiterbildungen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten an. In der Übersicht finden Sie weiterführende Informationen sowie die Möglichkeit, sich anzumelden
Weiterbildungsangebot
Infektionsprävention und -kontrolle (IPK)
Juli 2025
Neue Behandlungsoption: Stereotaktische Bestrahlung bei ausgewählten Tumoren
Wir freuen uns, Ihnen eine innovative und hochpräzise Therapiemöglichkeit vorstellen zu dürfen: die stereotaktische Bestrahlung (SRT, SBRT). Dieses Verfahren ermöglicht die gezielte Behandlung bestimmter Tumoren mit hochdosierter Strahlung – bei gleichzeitig maximaler Schonung des umliegenden gesunden Gewebes
Dank der Entwicklung neuer Techniken und Fachkenntnisse können wir heute bei Erkrankungen eingreifen, die früher nicht korrigiert werden konnten. In Zusammenarbeit mit dem Bildgebungsdienst können wir darüber hinaus die Diagnose komplexer Fehlbildungen verbessern und den erforderlichen Eingriff oder die Operation für diesen Patienten besser planen
Insektengiftallergien können insbesondere nach Bienen-, Wespen- und Hornissenstichen zu lebensbedrohlichen Reaktionen führen. Um das Risiko wiederkehrender anaphylaktischer Reaktionen deutlich zu reduzieren, bieten wir eine bewährte und sichere Venom-Immuntherapie an. Sie stellt eine wirksame Präventivmassnahme dar und trägt massgeblich zur langfristigen Toleranzentwicklung gegenüber Insektengiften bei
Dermatologische Erkrankungen sind einer der häufigsten Vorstellungsgründe in der Abteilung für Dermatologie der Kleintierklinik. Oft ist das Management der allergischen Erkrankungen eine grosse Herausforderung für die Besitzer:innen und auch für uns Tierärzt:innen. Die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt und nicht bei jedem Patienten lässt sich die Umweltallergie mit den zur Verfügung stehenden Medikamenten gut kontrollieren oder es treten Nebenwirkungen auf. Am Universitären Tierspital Zürich wird deshalb laufend an alternativen Therapieansätzen geforscht. Derzeit wird das Darmmikrobiom als vielversprechender Faktor bei der Entstehung und Behandlung von Allergien in einer klinischen Studie untersucht
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser dermatologisches Team am Tierspital Zürich nun auch Behandlungen mit dem CO₂- und Diodenlaser anbietet. Diese innovative Technologie eröffnet neue, schonende und hochpräzise Möglichkeiten in der dermatologischen Behandlung