Frauen sind kein (!) unternehmerisches Risiko - myjob.ch
985 Artikel für deine Suche.

Frauen sind kein (!) unternehmerisches Risiko

Veröffentlicht am 21.12.2016
Frauen sind kein (!) unternehmerisches Risiko
„Als Frau sind Sie ein unternehmerisches Risiko für uns“ – Mit diesen und vielen ähnlichen Aussagen wurde Nina Diercks, Rechtsanwältin aus Hamburg (Deutschland), in vielen Bewerbungsgesprächen konfrontiert. Sie schildert auf Xing Spielraum ihren schwierigen Werdegang als Frau, die trotz ihrer Mutterrolle Fuss im Berufsleben fassen möchte. Ihre Erfahrungen sind leider keine Seltenheit und gewiss keine Ausnahme der Anwaltsbranche. Im Gegenteil: Die Zeiten der Frauen-Diskriminierung sind – wenn überhaupt – nur auf dem Papier Vergangenheit, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz.
Vor dem Gesetz sind Menschen zumindest in der Theorie alle gleich. So regelt die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft:

„Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit.
Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit.“


Doch Gender-Pay-Gap, geringe Frauenquoten in Führungsetagen und die immer noch schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie beweisen das Gegenteil: Die Zeiten der Diskriminierung bei Bewerbungs- und Beförderungsprozessen sind noch lange nicht vorbei. Was Nina Diercks widerfahren ist, steht dabei nur beispielhaft für unzählige andere Frauen aus verschiedensten Branchen und mit unterschiedlichem Background, denen es genauso ergeht.

„Wie wollen Sie als Mutter Karriere machen?“
Es mag eine subtile Form der Diskriminierung sein, die niemals offen ausgetragen wird, denn dann wäre sie ja strafbar. Vielmehr sind es die kleinen heiklen Fragen im Vorstellungsgespräch, die bereits auf eine Unterscheidung zwischen männlichen und weiblichen Bewerbern in den Köpfen der Personaler schliessen lassen:
  • Können Sie überhaupt die notwendige zeitliche Flexibilität mitbringen?
  • Was machen Sie, wenn Ihre Kinder einmal krank sind?
  • Für Geschäftsreisen stünden Sie als Mutter wohl nicht zur Verfügung, oder?
Nina Dierck entschied sich zum Gegenangriff und stellte kurzerhand die Frage in den Raum, welche wohl jeder Mutter bei solchen Unverschämtheiten in den Sinn kommen würde:

„Stellen Sie diese Fragen auch Vätern?“

In den meisten Fällen müssten die Personaler wohl mit einem ehrlichen „Nein“ antworten. In den Köpfen der Entscheidungsträger ist bei Vätern prinzipiell für die Kinderbetreuung gesorgt. Und sollten diese einmal krank werden oder der Kindergarten hat Betriebsferien, so bleibt vermutlich die Mutter zuhause und kümmert sich um das Familienleben. So wird eine Mutter kurzerhand zum „unternehmerischen Risiko“, der Vater hingegen nicht. Gleichberechtigung? Von wegen!

Fachkräftemangel erzwingt endlich ein Umdenken
Dass es sich dabei um eine völlig veraltete sowie natürlich diskriminierende Denkweise handelt, brauchen wir an dieser Stelle wohl nicht extra zu betonen. Viel wichtiger ist, dass Sie als Arbeitgeber endlich verstehen, dass Frauen für Ihr Unternehmen nicht nur eine Bereicherung, sondern sogar absolut notwendig sind. Der Fachkräftemangel macht sich mehr und mehr bemerkbar und gerade Frauen mit exzellenter Ausbildung erhalten häufig nicht die Chance, ihre Kompetenzen voll zu entfalten. Dabei wäre dies in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung, flexibler Arbeitszeitmodelle und besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie viel einfacher als noch vor zehn oder 20 Jahren. Verabschieden Sie sich von
  • unnötigen Präsenzkulturen,
  • geschlechtsspezifischem „Risikodenken“,
  • zeitlicher wie örtlicher Unflexibilität und
  • veralteten Denkmustern!
Wer das grosse Potenzial der Diversity im eigenen Unternehmen zu spät erkennt, wird vielleicht schon bald im Buhlen um die besten Arbeitskräfte gegenüber der Konkurrenz den Kürzeren ziehen. Leider werden Mütter sich aber wohl trotzdem noch lange Zeit für ihre Doppelrolle rechtfertigen müssen. Eine „gute Mutter“ bleibt aus gesellschaftlicher Sicht schliesslich zuhause und kümmert sich um die Kinder. Eine „Karrierefrau“ hingegen hat kinderlos zu sein. Dass dieses Denkmuster auf Dauer nicht (mehr) tragbar ist, sollte Ihnen klar werden, bevor es zu spät ist.

Bildquelle: Thinkstock